Sprachräume 3, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPrACHrAuM 8  Schwerpunkt Drama – „Bühne für Konflikte“ 104 Schwerpunkt Drama – „Bühne für Konflikte“ Dieser Sprachraum zeigt, wie Sie über Dramentitel, Personen, Ort/Zeit der Handlung, die Deutung der Dialoge/Monologe und die Analyse der Konflikte zu einer Interpretation gelangen. nu52ug SPrACHrAuM 8 Textkompetenz Literarische Bildung Schritt 1: was Ihnen der Dramentitel „verraten“ kann ƒƒ Personennamen oder Namen von Gruppen im Titel zeigen, dass der Schwerpunkt des Dramas auf den Handlungen, dem Charakter und den Konflikten der genannten Person(en) oder Gruppen liegt. Häufig handelt es sich um Tragödien: „König Ödipus“ (Sophokles), „Hamlet“ (Shakespeare), „Maria Stuart“ (Schiller), „Emilia Galotti“ (Lessing). Manchmal sind Namen mit Attributen versehen, welche die Publikumserwartung lenken: „Nathan der Weise“ (Lessing), „Der Geizige“ (Molière). Beispiele für Gruppennamen im Titel: „Die Räuber“ (Schiller), „Die Weber“ (Hauptmann). ƒƒ Titel wie „König Ottokars Glück und Ende“ (Grillparzer) „Bluthochzeit“ (Garcia Lorca), „Die Kindsmörderin“ (Wagner) geben Hinweise auf den Handlungsablauf oder das Hauptereignis . Moderne Dramen verschleiern oder ironisieren manchmal das Geschehen (Horvath: „Geschichten aus dem Wiener Wald“) oder verschlüsseln es: „Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos“ (Schwab). ƒƒ Manche Dramentitel rücken den Grundgedanken des Dramas in den Mittelpunkt, manchmal als Appell: „Das Leben ein Traum“; „Weh dem, der lügt“. Schritt 2: Mit wem Sie es im Drama zu tun haben – das Personenverzeichnis Die Zuschauer/Zuschauerinnen wollen wissen, mit wem Sie es auf der Bühne zu tun haben, und die Autorinnen/ Autoren richten sich danach. Sie stellen ihrem Werk meist ein Personenverzeichnis voran, das Ihnen viele Informationen gibt. Sie finden außer den Namen der Personen ƒƒ häufig Auskunft über den sozialen Stand , Beruf , die Herkunft der Personen , ihre Beziehungen und Abhängigkeiten ; zum Beispiel: Galieo Galiei; Frau Sarti, Galileis Haushälterin; Cosmo de Medici, Großherzog; Ein Mönch; Ein Bauer; Virginia, Galileis Tochter; Sagredo, Galileis Freund (Brecht: „Leben des Galilei“). ƒƒ gibt manchmal erste Hinweise auf den Charakter der Personen: Der unterwürfige, intrigante Sekretär in Schillers „Kabale und Liebe“ heißt ebenso Wurm wie die unterwürfige Frau Wurm, eine ausgemergelte Pensionistin aus Werner Schwabs Drama „Volksvernichtung“. In Frank Wedekinds Drama „Frühlings Erwachen“ tragen die Lehrer, die den Schüler Melchior Gabor autoritär von der Schule verweisen, Namen wie Affenschmalz, Knüppeldick, Knochenbruch. Maturatextsorten: Textinterpretation , Kommentar, Erörterung Das Thema und die Texte Georg Büchners Drama „Woyzeck“, eines der meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur, zeigt Ihnen schicksalhafte, als Katastrophe endende Beziehungen und die Abhängigkeit der Menschen von ihrer sozialen Stellung. Die einzelnen Abschnitte, in denen Ihnen „Woyzeck“ präsentiert wird, werden ergänzt durch schrittweise Informationen, welche Sie zu einer Interpretation dramatischer Texte hinführen sollen. GEORG BÜCHNER: WOYZECK (GESCHRIEBEN 1836/37, URAUFGEFÜHRT 1913) Der Titel und die Personen des Dramas Georg Büchner (1813−37) hat „Woyzeck“ nicht mehr vollenden können. Der Titel ist nicht gesichert, ebenso wenig die Reihung der Szenen oder das Personenverzeichnis. Sie wurden vom Herausgeber des erst 1879 erschienenen Werkes „fixiert“: Franz Woyzeck; Marie Zickwolf; Christian, ihr Kind, etwa einjährig; Hauptmann, Doctor, Tambour-Major, Andres, Marktschreier; Narr Karl; der Jude; Gerichtsdiener; Arzt; Richter; Polizeidiener […]. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=