Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

ZWISCHENRAUM 4 Beruf Schriftstellerin und Schriftsteller 92 Beruf Schriftstellerin und Schriftsteller Wie entsteht ein literarischer Text? Setzen sich Autorin und Autor einfach hin, voll von Ideen und Inspirationen, und tippen den Text in den Computer? Wie kommen sie zu ihren Themen? Wovon leben sie? Kann man ein gutes Buch von einem schlechten unterscheiden? Hier finden Sie Antworten. f5d3d9 ZWISCHENRAUM 4 Suchen Sie in ihrer Schul- oder Stadtbibliothek nach (Jugend-)büchern zu den vom Autor genannten Motiven! Haben Sie Bücher aus diesen Themenbereichen gelesen? Wenn ja, stellen Sie eines vor. Wenn nicht, lesen Sie ein Buch zu einem dieser oder zu anderen Sie interessierenden Themen und präsentieren Sie es in der Klasse. Frage 1: Wie kommen Autorin /Autor zu ihrem Thema? Frage 2: Wie kommen Autorin/Autor zu ihren Personen? Die Technik des Schreibens und des Aufbaus von Tex- ten ist erlernbar. Nehmen wir einmal an, wir beabsich- tigen einen Roman für Jugendliche zu schreiben. Die- ses Vorhaben müsste von vornherein so angelegt sein, dass nicht schon nach wenigen Seiten ein Ende erreicht ist. Der Roman müsste außerdem für Jugendliche von Interesse und für sie verständlich abgefasst sein. Wir könnten uns also einThema suchen, zum Beispiel Dro- genabhängigkeit, Magersucht, Rechtsradikalismus […], Ponyzucht oder Jugendkriminalität. Dazu gibt es Sach- und Fachbücher, aus denen wir uns informieren könnten, bestimmt findet sich auch einiges im Inter- net. Womöglich wäre sogar eine Jugendamts-Gerichts- Wir könnten […] mit einer oder mehreren Personen einfach beginnen, sie reden, denken und handeln las- sen, ihre Umgebung und ihren Umgang beschreiben, bis sich daraus immer mehr eine Geschichte ergibt, die sich weiterentwickeln lässt und von der wir anfangs noch gar nicht wissen, wohin sie uns führen und wie sie enden wird. Natürlich wäre auch bei dieser Vorge- hensweise erforderlich, dass wir uns in der jeweiligen Szene auskennen, dass wir also über die nötigen Infor- mationen verfügen beziehungsweise sie uns mit fort- schreitender Handlung jeweils beschaffen. In unserer Geschichte könnten ein Junge und ein Mäd- chen die Hauptpersonen sein; vielleicht ginge es über- haupt um ihr Verhältnis zueinander. Der Junge könnte Philipp heißen und das Mädchen Kathrin. Nachdem die Namen gefunden sind, kann das erste Kapitel be- akte, eine Reportage oder Dokumentation zum Thema zu beschaffen, um harte Fakten und reale Ereignisse parat zu haben. So ließe sich ein passabler Roman bas- teln, zumal man über alles schreiben kann. Die hand- werkliche Arbeit würde damit beginnen, dass wir dann um unser Thema herum möglichst viele Infor- mationen sammeln, Beteiligte und Experten befragen, ins Internet schauen[…], Handlungsskizzen anlegen und uns Gedanken über das Personal machen, das wir schließlich zum Leben erwecken. Der Autor Wolfgang Bittner zum Thema „Ein Text wird gemacht“ ginnen. Philipp und Kathrin, die sich aus der Schule kennen, treffen sich, zum Beispiel auf der Straße. Wir lassen die beiden aufeinander zugehen; und weil Phi- lipp Hemmungen hat, lassen wir Kathrin ihn anspre- chen: „Hallo, Philipp! Ich habe gerade Taschengeld bekommen, ich lade dich zu einer Cola ein.“ Schräg gegenüber befindet sich ein Lokal, auf das wir die bei- den zugehen lassen. Und während sie noch auf dem Wege sind, während sie quer über die Straße gehen, können wir – das haben wir in der Hand – ein Auto kommen lassen, das Philipp anfährt. Er ist unsere Fi- gur, was geschieht, steht in unserem Belieben. Wir können ihn lachen, weinen, sich verlieben, weglaufen und sogar sterben lassen. Wolfgang Bittner zum Thema „Wie Personen entstehen“ 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 14 16 14 16 18 20 22 18 20 22 24 26 28 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=