Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 6 Gehen, Radeln, Fahren – (Sach)texte, Schaubilder 72 Textkompetenz Schriftliche Kompetenz An welche „Zielgruppe“ wendet sich der Text in erster Linie? Welche Absicht verfolgt er in Bezug auf seine Leserinnen/Lesern? Möchte er Nachdenkprozesse in Gang setzen, zu einer Aktion aufrufen, Gefühle ansprechen? Will der Text eine gewisse Pro- oder Kontra-Stimmung erzeugen? Will der Text das Publikum gedanklich verunsichern oder aufrütteln? Versucht er ein bestimmtes positives oder negatives Urteil zu provozieren, sucht er die (öffentliche) Meinung zu beeinflussen? d) Der Aufbau und die Gliederung Aus welchen Teilen besteht der Text? Lassen sich Teile wie Einleitung, Hauptteil, Schlussfolgerung feststellen? Welche Gedanken werden beim Leser schrittweise hervorgerufen? Wird das Anliegen des Textes durch Aufbau und Gliederung deutlich? Stützt sich der Text auf wiederkehrende Schlüsselwörter? Nimmt er gegen Schluss in einer „Schlusspointe“ eine überraschende Wendung? e) Sprache/Form Ist die Sprache vor allem sachlich oder emotional und meinungsbetont? Ist das verwendete Vokabular (zum Teil) schwierig zu verstehen, werden manche Begriffe erklärt? Ist der Satzbau einfach oder komplex? Gibt es im Text Metaphern, Vergleiche, andere Stilfiguren (rhetorische Fragen, Übertreibungen, Antithesen, Euphemismen …), Wortspiele? 2. IN DEN TEXT HINEINLESEN Was hat der Text mit Ihnen und Ihrem Leben zu tun? Welche Informationen haben für Sie persönlich Bedeutung? Hat er Ihnen neue Erkenntnisse vermittelt? Ist die Darstellung Ihrer Meinung nach sachlich richtig? Werden Sie an etwas Bestimmtes erinnert, werden bestimmte Gefühle, Gedanken ausgelöst? Hat der Text Ihrer Ansicht nach eine bestimmte praktische, gesellschaftliche, politische Wirkung? … funktioniert auch für Schaubilder, Diagramme Natürlich können Sie die Schritte 1 a), 1 b), 1 c) und Schritt 2 auch für die Beschreibung von diskontinuierlichen Texten wie Schaubildern, Statistiken und Diagrammen anwenden. Sachtexte und Diagramme beschreiben Wählen Sie einen der Texte oder eines oder mehrere der Diagramme aus und beschreiben Sie diese schriftlich mithilfe der „Schritte zur Beschreibung eines Sachtextes“. Sollten Sie den literarischen Text „Monolog eines Radfahrers“ ausgewählt haben, so können Sie ihn auf Ihre „individuelle“ Weise beschreiben oder auf Basis der Ratschläge „Epische Texte beschreiben“ aus Kapitel 8, Epik. Schreiben Sie ungefähr 300 Wörter. 6.9 Unterscheiden Sie bei den Sachtexten je nach Absicht ƒƒ „Objektive“ informative (= referentielle) Texte , die ihr Thema möglichst sachlich darstellen; zum Beispiel tatsachenbetonte Zeitungstexte wie Meldung, Bericht, Beschreibungen. Dazu zählen auch Lexikon-, und die meisten Fachzeitschrift- und Fachbuchartikel. ƒƒ „Adressatenorientierte“ appellative Texte , die auf ein bestimmtes Publikum einwirken möchten. ƒƒ „Subjektive“ wertende Texte , die aus subjektiver Sicht meist aktuelle Ereignisse kritisieren oder würdigen. Dazu zählen zum Beispiel die „meinungsbetonten“ Zeitungstexte wie Glossen oder Kommentare. ƒƒ „Ich-orientierte“ expressive Texte , welche die Meinungen, Überzeugungen und Gefühle der Verfasserinnen/ Verfasser zum Ausdruck bringen. Beachten Sie , dass die Texte oft Merkmale verschiedener Sachtextsorten verbinden. So können zum Beispiel in informativen Texten manchmal appellative Elemente vorhanden sein, wenn etwa ein Bericht über eine Umweltkatastrophe einen Appell zu einem Umdenken in Energiefragen enthält. Benützen Sie für eine ausführliche Beschreibung und Analyse von Sachtexten – oder auch diskontinuierlichen Texten – die oben dargestellten „Schritte zur Beschreibung eines Sachtextes“. Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=