Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

71 Schriftliche Kompetenz Textkompetenz Mediale Bildung Diagramm 2 Wien Niederösterreich/Burgenland Steiermark Salzburg Tirol/Vorarlberg so gut wie täglich Bundesland Das Fahrrad benutze ich ... Topographie einige Male pro Woche einige Male pro Monat seltener Dorf - rein ländlich Stadt mittlerer Größe - Rand Großstadt - Rand 8% 28% 46% 7 7 6 17 31 42 19% 20 15 11 18 19 16 21 36 37 37 48 28 48 32 19 28 27 34 25 33 22 18 Diagramm 3 bis 29 Jahre 40 bis 49 Jahre Steiermark Oberösterreich Salzburg Tirol/Vorarlberg zu Fuß Fahrrad Moped, Motorrad Auto Eisenbahn Bus Straßenbahn, U-Bahn Alter Bundesland Um zur Arbeits-/Ausbildungsstätte zu gelangen, verwende ich hauptsächlich folgende Verkehrsmittel ... 19% 29% 42% 24% 25% 11% 2% 2% 11 17 15 14 14 66 11 40 50 16 27 52 26 15 20 17 29 60 61 7 11 9 6 4 2 4 8 8 6 6 1 1 3 1 5 8 3 2 4 arbeite zuhause, trifft nicht zu Schritte zu einer Beschreibung eines Sachtextes Sachtexte beschreiben Die Beschreibung und auch eine bereits umfassendere Analyse von Sachtexten lassen sich in einzelne Schritte aufteilen, die gleichzeitig eine gute Gliederung ergeben. 1. AUS DEM TEXT HERAUSLESEN a) Der Bezugsrahmen (der „Kontext“) des Sachtextes Welchen Titel trägt der Text? Aus welchem Medium stammt er (Buch, Zeitung, Zeitschrift, möglichst mit Datum)? Von wem wurde er verfasst? Sind Autorin/Autor und deren Funktionen (Ihnen) bekannt? Wurde der Text aus einem bestimmten, eventuell aktuellen Anlass verfasst? b) Das Thema Welches Thema deutet sich im Titel des Textes an? Welche Wirkung geht (für Sie) vom Titel aus? Von welchem Sachverhalt (Fall, Vorgang, Problem) wird gesprochen? Wie lauten die Kernaussagen? Welche wesentlichen Informationen vermittelt der Text? c) Die Funktion und die Absicht Handelt es sich grundsätzlich um einen informativen (referentiellen), einen wertenden, appellativen, oder expressiven Text? Verbindet der Text mehrere der genannten Funktionen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=