Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

69 Mündliche Kompetenz Einen Textinhalt passend für die jeweiligen Adressaten/Adressatinnen präsentieren Notieren Sie die Schlüsselwörter des folgenden, von der Fahrradinitiative ARGUS publizierten Textes. Erklären Sie mithilfe dieses „Schlüsselwortzettels“ die fünf wichtigsten Radfahrregeln mündlich für verschiedene Adressaten. Wählen Sie einen Adressaten/eine Adressatin aus: ƒƒ ein zehnjähriges Mädchen/einen zehnjährigen Buben auf dem Land, die gerade ihr erstes „großes“ Rad bekommen haben; ƒƒ Ihre gleichaltrige Freundin/Ihren gleichaltrigen Freund, die/der dazu neigt, ein „wilder Hund“ auf dem Rad zu sein; ƒƒ eine Seniorin/ein Senior in der Stadt beginnt nach langer Radfahrabstinenz auf ärztliche Empfehlung wieder zu radeln; ƒƒ für die Schülerzeitung eines Gymnasiums in einer Großstadt. Geben Sie Ihren Erklärungen jeweils einen eigenen, aussagekräftigen Titel. Achten Sie darauf, dass je nach Alter und Wohnlage (Großstadt, Stadt, Land, an frequentierten Durchzugsstraßen) die Tippschwerpunkte anders sein werden! 6.7 Textkompetenz lichkeit. Wortschwindel; Stinkbomber, Pestilenzmons- ter, dort suche Namen. Wär ich der Chef von det Janze, 20 km in Ortschaften, 50 auf der Landstraße, 80, na, meinetwegen 90 auf der Autobahn. Und der hier walzte gar nichts mehr. Auf die Bahn mit der Ladung. Nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen. Und die Wirtschaft gin- ge auch nicht unter. Im Gegenteil, bei Tempolimit wäre der Intercity konkurrenzlos. 40 42 44 46 Textsorten definieren, Stilmittel und Inhalt analysieren Begründen Sie, weshalb man diesen Text nicht als Sachtext bezeichnen kann. Welche Stilmittel (Satzbau, Wortwahl, sprachliche Bilder) verwendet der Autor? Welcher Eindruck von der psychischen Verfassung des „Radfahrers“ entsteht durch diese sprachlichen Mittel? An welcher Stelle wird der innere Monolog des Radlers durch einen anderen Monolog unterbrochen? Wer könnte diesen Monolog „sprechen“? Geben Sie den Inhalt beider Monologe in sachlicher Sprache wieder. Welche Stelle des Textes ist rechtlich bedenklich; wo versucht der Autor Argumente zu formulieren? 6.6 a b TIPPS FÜR RADLERINNEN UND RADLER Tipp 1: Selbstbewusst Rad fahren! Am Anfang steht die Unsicherheit. Wer beginnt, das Fahrrad im Straßenverkehr zu benützen, tendiert dazu, unsicher zu sein und in entscheidenden Momenten Tipp 2: Sicherheit durch Kommunikation Konflikte im Straßenverkehr sind unvermeidlich. Ge- fährlich sind Konflikte jedoch nur, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Durch Kommunikation werden Konflikte rechtzeitig erkennbar und beherr- schbar. Kommunikation heißt vor allem rechtzeitiges Einordnen, Handzeichen geben und sich vorhersagbar, weil den Verkehrsregeln entsprechend, verhalten. Da- Tipp 3: Sicherheitsabstand nach rechts einhalten Wer mit dem Rad zu weit rechts fährt, lädt Autolen- kende zu knappen und gefährlichen Überholmanö- vern ein. Zudem steigt das Risiko von Stürzen und von Zusammenstößen mit plötzlich auftauchenden Hin- dernissen, wie querenden Fußgängern oder Autos aus Tipp 4: Fahrlinie beibehalten Wer bei Busbuchten oder Parklücken nach rechts aus- weicht, muss sich nach wenigen Metern wieder in den Verkehr einordnen. Solche Fahrstreifenwechsel bewir- falsch zu reagieren. Die Unsicherheit wird oft durch den falschen Glauben verstärkt, Radfahren sei gefährlich. Tatsächlich ist Radfahren nicht gefährlicher als Gehen und auch nicht gefährlicher als Autofahren. […] her gilt: Beim Linksabbiegen zurückschauen und ein deutliches Handzeichen geben, sowohl vor dem Ein- ordnen als auch nochmals unmittelbar vor dem Ab- biegen. Handzeichen auch beim Abbiegen nach rechts. Dem oder der Wartepflichtigen in die Augen schauen! Blickkontakt gibt die Garantie, nicht übersehen wor- den zu sein. Hauseinfahrten. Beim Radfahren ist daher vom rech- ten Fahrbahnrand unbedingt ein Sicherheitsabstand von einem halben bis einem Meter einzuhalten. Vor- sicht vor plötzlich geöffneten Autotüren! Der Sicher- heitsabstand zu abgestellten Autos sollte mindestens einen Meter betragen. ken unnötige Verzögerungen und Gefahren. Mit dem Fahrrad ist daher ebenso wie mit anderen Fahrzeugen stets die gerade Fahrlinie beizubehalten. […] 2 2 4 6 2 4 2 4 6 8 10 12 14 6 8 10 4 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=