Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 5 Infografiken & Co 56 Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Mediale Bildung Schaubilder beschreiben Schaubilder wirken noch anschaulicher als bloße Diagramme und Tabellen und vermitteln ein Mehr an Information. Eine feste Leserichtung ist dabei meist nicht vorgegeben. Man kann selbst entscheiden, wie/wo man ein solches Schaubild zu lesen beginnt, und man kann beim Lesen frei hin- und herspringen. Ein Beispiel für ein Piktogramm: Fluchtweg Charakteristisch für Schaubilder sind ƒƒ eine so genannte Legende, die das Thema des Schaubildes vorstellt und auch Anleitungen zum Verständnis des Bildes enthalten kann ƒƒ unvollständige Sätze bzw. kurze Texteinheiten auch in Verbindung mit Grafiken, Diagrammen, Tabellen und Piktogrammen, die Informationen ƒƒ in vereinfachten grafischen Darstellungen vermitteln ƒƒ auflockernde Bildelemente, die Text und Tabellen illustrieren und einordnen ƒƒ Hervorhebungen zum Beispiel durch Farben, Fettdruck, Buchstabengröße ƒƒ Ergänzung der grafischen Darstellung durch Fotos, Logos, Labels Schritte zur Beschreibung eines Schaubildes am Beispiel der Grafik „Die Statistik des Lesens“; eine Zusammenfassung schreiben Auch wenn die nicht linearen Texte meist einen freien Einstieg und ein persönliches Navigieren ermöglichen, kann das Beachten gewisser Schritte Lesen und Verständnis nicht linearer Texte erleichtern. Die Beantwortung folgender Fragen, die in abgewandelter Form grundsätzlich an jedes Schaubild gestellt werden können, soll Ihnen dabei helfen. Was ist das Thema des folgenden Schaubildes? In welchem Medium erschien das Schaubild? (Name, eventuell Datum, Ausgabe) Aus welcher Quelle stammen die Informationen? Wer ist der Gestalter? Bietet es eine Kombination von Text, Bild,Tabellen, Diagrammen, Statistiken? Dominiert einer dieser Bereiche? Gibt es Teile, die eher der Illustration als der Information dienen? Klären Sie die Begriffe „Genre“ und „Belletristik“! Welche verschiedenen Aspekte zum Thema „Lesen“ präsentiert das Schaubild? Nimmt die Zahl der Buchneuerscheinungen kontinuierlich zu? Welche Genres dominieren auf dem Buchmarkt? Wer liest seltener Bücher: Männer oder Frauen? Wie viele Prozent haben im letzten Jahr mindestens 10 Bücher gekauft? Welches Land produzierte 2005 die dritthöchste Anzahl von Büchern pro Einwohner? Gibt es im Schaubild Informationen über ƒƒ den durchschnittlichen Besitz von Büchern pro Haushalt in Deutschland? ƒƒ den Anteil von Sachbüchern an der Buchproduktion? ƒƒ Neuerscheinungen in Österreich? ƒƒ Auskünfte, welchen Anteil am Buchmarkt der Internethandel hat? Fassen Sie auf Basis Ihrer Analyse von a) bis c) die für Sie wichtigsten Informationen des Schaubildes in 270 bis 330 Wörtern schriftlich zusammen und vergleichen Sie insbesondere die Lesegewohnheiten, den Buchbesitz und die Buchproduktion ausgewählter Länder. Geben Sie zu diesen Infos Ihren persönlichen Kommentar. Ein Beispiel: „Wenn ich sehe, dass 4 % pro Jahr mehr als 20 Bücher gekauft haben, und ich meine Bücherkäufe damit vergleiche, dann …“ 5.5 Schaubilder beschreiben Schaubilder, Kombinationen von Bild , Text , Diagrammen , Statistiken , liefern komplexe Informationen. Zu ihrer Erklärung stellen Sie zunächst das Thema fest, beschreiben ihre Bestandteile und Detailinformationen und ziehen Ihre Schlussfolgerung. Ergänzen können Sie die Analyse mit einem persönlichen Kommentar. a b c d e Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=