Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

55 Sprachreflexion Mediale Bildung Nicht nur Diagramme können manipulativ sein Ein beliebter und selbstkritischer Satz unter Experten und Expertinnen, die Umfragen oder Statistiken erstellen oder Diagramme produzieren, lautet: „Traue keiner Statistik oder Umfrage, die du nicht selbst gefälscht hast.“ Tatsächlich ist die Manipulation nicht nur, wie oben gezeigt, bei einfachen Diagrammen möglich, sondern in jedem Informations- bereich, der Zahlen und Fakten verbindet. BEISPIEL 1: DIE MANIPULATIVE AUSWAHL DER BEZUGSGRUPPE Nehmen Sie folgende statistische Angabe: Pro Jahr sterben in einem gewissen Gebiet 10.000 Menschen im Straßen- verkehr und 100.000 im Bett. Naiv gelesen hieße das, das Bett ist zehn Mal so gefährlich wie der Straßenverkehr. Problematisch ist, dass die Datenbasis korrekt ist. Das angeführte Beispiel stimmt, was die Größenordnung anlangt. Die Statistik vernachlässigt jedoch wesentliche Gesichtspunkte, in diesem Fall, wie viele Menschen jeden Tag ins Bett gehen und wie wenig sich im Verhältnis dazu im Straßenverkehr befinden. Verschwiegen wird überdies, dass die meisten Menschen sich eher ins Bett legen, wenn sie spüren, dass es mit ihnen zu Ende geht, als dass sie sich ins Auto oder aufs Motorrad setzen. BEISPIEL 2: DIE MANIPULATIVE AUSWAHL DER VERGLEICHSPUNKTE Bleiben wir beim Verkehr. Die Behauptung, dass das Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel sei und sogar sicherer als die Bahn, ist weithin anerkannt. Als Beweis wird meist folgende Statistik angeführt: Bahn: 9 Tote pro 10 Milliarden Passagierkilometer; Auto: 40 Tote pro 10 Milliarden Passagierkilometer; Flugzeug: 3 Tote pro 10 Milliarden Passagierkilometer. Nimmt man als Vergleichspunkt jedoch die Fahrzeit, so ändert sich das „Sicherheitsbild“: Bahn: 7 Tote pro 100 Millionen Passagierstunden; Flugzeug: 24 Tote pro 100 Millionen Passagierstunden. Wieder ein anderes Ergebnis erhält man, wenn man die Anzahl der Reisen als Vergleichsgröße bestimmt: Auf eine Milliarde Flüge kommen 55 Tote, auf eine Milliarde Autofahrten 45. BEISPIEL 3: DER MANIPULATIVE DURCHSCHNITT Nehmen Sie an, in einem Betrieb mit acht Personen verdienen drei 2.000 Euro im Monat, drei 4.000 Euro und zwei 5.000 Euro. Im Durchschnitt sind das 3.500 Euro für jeden. Nehmen Sie nun an, dass von den sechs Mitarbeitern einer 12.000 Euro verdient, einer 10.000 und die sechs anderen 1.000 Euro. Oder zwei erhalten je 14.000 Euro und die anderen gar nichts. Der Einkommensdurchschnitt würde sich nicht ändern. Jeder Mitarbeiter/jede Mitarbeiterin kommt statistisch gesehen auf akzeptable 3.500 €. Das ist rein rechnerisch wahr, gibt aber trotzdem die Realität verzerrt wieder. Durchschnittswerte beachten nämlich nicht, wie weit die einzelnen Zahlen vom Mittelwert abweichen; in unserem Beispiel, ob alle Einkommen ungefähr gleich weit vom Durchschnitt liegen oder ob ein Betrag stark nach oben „ausreißt“ und alle anderen weit unten liegen. BEISPIEL 4: DIE MANIPULATIVE UMFRAGE Besonders kritisch muss man Informationen deuten, die auf Umfragen beruhen.
Wenn zum Beispiel die Frage nach dem Monatsverdienst in einem Flughafenterminal gestellt wird, können die Antworten natürlich nicht als repräsentativ für die ganze Bevölkerung gelten, da vermutlich überdurchschnittlich viele Gutverdienende mit dem Flugzeug reisen. Auch die Fragetechnik kann Statistiken verfälschen.
Würde man Bürochefinnen/Bürochefs etwa fragen, ob sie etwas dagegen hätten, wenn ihre Angestellten beim Arbeiten essen, würden sie in der Mehrzahl wohl mit Ja antworten. Auf die Frage, ob sie etwas dagegen hätten, wenn ihre Angestellten beim Essen arbeiten, erhielte man eher ein Nein. Bei vielen Umfragen kann man nicht von vornherein mit ehrlichen Antworten rechnen: Fragen wie „Schlagen Sie Ihre Kinder? Sind Sie ausländerfeindlich?“ werden kaum wahrheitsgemäß beantwortet werden. Sprachliche Strategien und Intentionen erkennen und kritisch hinterfragen Erörtern Sie folgende Fragen: Zu Beispiel 1: Wer könnte eventuell am Vergleich der Verkehrstoten mit den „Betttoten“ Interesse haben? Zu Beispiel 2: Welche unterschiedlichen Schlüsse werden aus den verschiedenen Vergleichspunkten Flugzeug – Bahn – Auto gezogen werden? Bei welcher Vergleichsvariante ist Bahnfahren am sichersten, bei welcher das Flugzeug, bei welcher das Auto? Zu Beispiel 3: Was wird durch die Wiedergabe des statistischen Gehaltsdurchschnitts verschleiert? Zu Beispiel 4: Inwiefern werden die Antworten auf die zitierten Umfragen („Schlagen Sie …“) von der Realität abweichen? Nennen Sie die Gründe für diese Abweichung! 5.4 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=