Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

ZWISCHENRAUM 2 Rechtschreibnormen 40 Rechtschreibnormen In diesem Abschnitt ƒ ƒ denken Sie über den Sinn von sprachlichen Normen nach und ƒ ƒ setzen Sie sich mit den Prinzipien der Rechtschreibung auseinander. ZWISCHENRAUM 2 g42q8i Lesen Sie den im Jahr 1673 von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen verfassten Text, der vor allem im Bereich der Rechtschreibung deutlich von der heute gültigen Norm abweicht. Diskutieren Sie in der Klasse über den Sinn von Normen in der Rechtschreibung. Beziehen Sie dabei Ihre Eindrücke aus der Grimmelshausen-Lektüre mit ein. Nutzen Sie für Ihre Diskussion auch Kapitel 13 (Aufgabe 13.2). Übertragen Sie den Textauszug von Grimmelshausen in die heute gültige Rechtschreibung und gleichen Sie die Grammatik an. Benutzen Sie, falls nötig, ein Wörterbuch. Falls Sie einzelne Wörter nicht einer heute gebräuchlichen Form zuordnen können, übernehmen Sie sie in ihrer alten Schreibung. Die Rechtschreibung (im Sinne einer einheitlichen, verbindlichen Form) war über Jahrhunderte kaum geregelt. Im Jahr 1903/04 kam es zu einer ersten generellen großen Rechtschreibreform, in der die Regeln vereinheitlicht wurden. Nach langen Gesprächen in einer internationalen Kommission kam es 1995/96 zu einer amtliche Regelung der Rechtschreibung, die nach heftigen Protesten (unter anderem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern) ab 2004 noch einmal überarbeitet wurde und – nach zum Teil mehrjährigen Übergangsfristen – in allen deutschsprachigen Ländern verbindlich wurde (in Österreich und Südtirol endete diese Frist etwa erst am 31. 7. 2008). ERstlich bitte ich / verzeihet mir / Hochgeehrter Großgünstiger und curioser lieber Leser etc. Wann ihr mich betrogen findet / dafern ihr villeicht vorstehents Kupferblat sambt dem Titul nur angesehen / und euch darauff eingebildet / ihr werdet sonst nichts anders als kurtzweilige: Doch denckwürdige Historien / Wunderfäll und seltzame Geschichten / die sich etwan da und dort in unserer Jrrdischen so genanten Verkehrten Welt zugetragen / zulesen haben; Als nemlich / wie wunderbarlicher Weiß hier das Wilt den Jäger jagt und erlegt; Wie unversehens dort der Ochs den Metzger metzget und umbgebracht / und so fortan; Warumb solte aber ich dergleichen Sachen beschreiben / die wir täglich vor Augen sehen? Es wehre ja unnötig und vergeblich;wir können ja alle Tag augenscheinlich warnehmen / wie der tapffere Soldat / der ehemahl den Feind gejagt / das Vatterland geschützt / Städ eingenommen / Länder bezwungen / Beuthen gemacht und den Bauren gedruckt / sich jezunder selbst ducket / schmüget / bieget und Baurn-Arbeit verrichtet […] Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=