Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 3 Überdenken und stilsicher formulieren 36 Schriftliche Kompetenz Lesen Sie die folgende Einleitung zu einem Kommentar eines Schülers zur Meldung „An deutscher Schule wird erstmals ,Glück‘ gelehrt“ und beschreiben Sie, wie die Einleitung angelegt ist. 3.14 In der deutschen Stadt Heidelberg wird seit Kurzem „Glück“ als eigenes Schulfach unterrichtet. Dabei sol- len die positiven Emotionen der Schülerinnen und Schüler verstärkt werden, indembeispielsweiseThea- ter gespielt oder Konzentrations- und Bewegungs- übungen durchgeführt werden. Ziel ist die Persön- lichkeitsbildung und die Vermittlung von körperli- chemWohlbefinden, sozialen Kompetenzen und das Entdecken von Freude. Ist das eine gute Idee? 2 4 6 8 Skizzieren Sie zwei weitere mögliche Einleitungen zur Gedankensammlung zum Thema „Unterrichtsfach Glück“. 3.15 Ordnung, Gliederung, Absätze Sofern die Arbeit nicht rein argumentativ ist, müssen Sie Ihre Gedanken nach eigenen Überlegungen gliedern. Grundsätzlich kann man dabei folgendermaßen vorgehen: a) logisch entwickelnd: Aus A ergibt sich B, aus B ergibt sich C usw. b) bereichs- bzw. aspektorientiert: Zu einem Thema gibt es die Aspekte bzw. Bereiche A, B, C, D. Daraus folgt E. Abschluss Es geht dabei darum, die Leserinnen/Leser spüren zu lassen, dass der Text zu Ende geht. Als Abschluss können Sie z. B. Folgendes verwenden: – einen Vorschlag zur Änderung/Verbesserung; – einen Ausblick in die Zukunft; – einen Appell (eine Aufforderung, etwas zu unternehmen gegen/für …); – einen Bezug zur Einleitung (umschließender Rahmen). Gliedern Sie Ihre Gedankensammlung zum Thema „Unterrichtsfach Glück“. 3.16 Überlegen Sie, wie Sie Ihre Stellungnahme abschließen könnten. 3.17 Schritt 4: Ausformulierung Als grundsätzliche Überlegungen gelten: – Wodurch kann man Gedanken für die Leserin/den Leser besser vorstellbar machen? – Wie muss man formulieren, damit eine Leserin/ein Leser gerne weiterliest? Bildhaftigkeit und Anschaulichkeit sind neben Verständlichkeit fast immer wichtige Beurteilungskriterien. Legen Sie eine Schreibhaltung für Ihre Stellungnahme (z. B. sachlich, distanziert, polemisch, ironisch …) fest. 3.18 Schreiben Sie nun Ihre Stellungnahme zum Thema „Unterrichtsfach Glück“. 3.19 „Glück“ – Nicht genügend Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=