Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 3 Überdenken und stilsicher formulieren 34 Sprachreflexion Textkompetenz Schriftliche Kompetenz Kritische Prüfung von Thesen Argumentative Texte verfassen 1. DEFINITION – WAS IST GRUNDSÄTZLICH ZU TUN? 2. ABSICHTEN/ZIELE – WAS WOLLEN/SOLLEN SIE ERREICHEN? 3. SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG Schritt 1: Thema erfassen Willkürliche Thesen sind sprachlich mühelos aufzustellen: „Der Tisch ist aus Papier.“, „Kaffee wird aus Trauben gebrannt.“ oder „Angst ist etwas typisch Weibliches“. – Jede These muss kritisch auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft werden: Handelt es sich um Verallgemeinerungen? Könnte eine allgemeine Aussage in bestimmten Situationen zutreffend sein? Prüfen Sie auch in einer These angebotene Vergleiche auf die Vergleichsbezüge (Was wird verglichen? Stimmt der Vergleich?). Bei Textsorten, denen Gedankenarbeit zugrunde liegt, geht es um zweierlei, nämlich dass Sie sich 1. Gedanken machen, eingehend (nicht oberflächlich) mit einem Thema, einem Problem befassen und Ihre begründete Meinung zum Ausdruck bringen (= Stoffsammlung) und 2. diese Überlegungen in eine Form bringen, die der geforderten Textsorte entspricht (= Gliederung und Ausformulierung). Über die eigentliche Argumentation hinaus können derartige Aufsätze je nach Themenstellung und geforderter Textsorte auch ƒƒ explikativ sein (Sie sollen Zusammenhänge erklären; Ereignisursachen und -folgen aufdecken) ƒƒ reflexiv sein (Ihre Gedanken werden vor der Leserin/dem Leser entwickelt), ƒƒ appellativ sein (Sie sollen aufrütteln, zum Handeln, zum Umdenken auffordern). Wie Sie Ihren Text anlegen sollen bzw. können, ergibt sich dabei aus den Aufgabenstellungen und den in ihnen geschilderten Situationen (z. B. bei Schularbeiten). Um ein Thema zu erfassen, sollten Sie folgende Fragen an die Aufgabenstellung richten: – Was wird von mir verlangt? Welche Arbeitsaufträge habe ich zu erfüllen? Ist eine Gesamtaufgabe oder sind Teilaufgaben gestellt? – Was ist der Zentralbegriff (Themenbegriff), den ich genau durchdenken soll? Was gehört zum Thema, was nicht? – Muss ich zuerst Impulse (Texte, Bilder) analysieren und/oder Fragen zu diesen Impulsen beantworten? – Gibt es Hinweise auf die Textsorte und geforderte Länge oder Gliederung des von mir zu verfassenden Textes? Es hat sich als hilfreich erweisen, eine Aufgabenstellung zunächst zu paraphrasieren, d.h. in eigenen Worten wiederzugeben, was sie von einem verlangt. Stimmt die vergleichende These „Liebe ist das Salz des Lebens“? Schreiben Sie dazu einen persönlichen Kommentar (ca. 150 Wörter). 3.11 Untersuchen Sie den Impulstext unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrags, indem Sie die sich an den Text anschließenden Fragen beantworten. Arbeitsauftrag Schreiben Sie – unter Berücksichtigung des Impulstextes – zum Thema „Unterrichtsfach Glück“ eine schriftliche Stellungnahme mit selbst erfundenem Titel. 3.12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=