Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 3 Überdenken und stilsicher formulieren 32 Der Sprachwissenschaftler Winfried Ulrich hat in seinem Buch „Linguistik für den Deutschunterricht“ viele Anregungen gegeben, wie man sich einer Begriffsanalyse in spielerischer Form nähern kann. Einige der folgenden Übungen sind diesem Buch entnommen. Begriffe begreifen Sprachreflexion Schriftliche Kompetenz Maturatextsorte: Kommentar Überdenken und stilsicher formulieren In diesem Sprachraum geht es zum einen darum, Begriffe zu hinterfragen. Das ist für das Schreiben von argumentierenden Texten wichtig, denn meist steht im Zentrum eines Themas ein Begriff. Zum anderen üben Sie das schrittweise Verfassen eines argumentierenden Textes. z47wn8 SPRACHRAUM 3 BEGRIFF Ausdruck Bezeichnung Terminus Wort Oberbegriff Unterbegriff Nebenbegriff Was sind „Ober-“, „Neben-“ und „Unterbegriffe“? Erklären Sie allgemein und nennen Sie Beispiele. 3.1 Unterstreichen Sie alle Oberbegriffe, die unmittelbar hinter einem Unterbegriff stehen (z. B.: Fenster Öffnung). Gliedern Sie die übrigen Wörter mit möglichst wenigen Oberbegriffen. Fenster, Öffnung, Bett, Sieb, Eimer, Gefäß, Staubsauger, Staubwedel, Tischlampe, Kasten, Möbel, Gardine, Gewebe, Tisch, Stuhl, Fernseher, Kamin, Teppich, Bodenbelag, Wäschekorb, Pfanne, Einrichtung, Wandschrank, Türglocke, Sofa, Liege, Vase, Kissen, Kehrschaufel, CD, CD-Player, Flasche, Weinglas, Bierkrug, Trinkgefäß, Schaukelstuhl, Sitzmöbel, Sessel, Couch, Becher, Küchenwaage, Messinstrument, Wanduhr 3.2 – Welche Schlussfolgerung ziehen Sie aus dieser Übung? – Welche Konsequenz ergibt sich für jemanden, der nicht deutschsprachig ist und Deutsch lernen will? – Schreiben Sie ähnliche Sätze mit möglichst vielen Bedeutungsvariationen zum Wort „Lauf“! Ersetzen Sie in den unten stehenden Sätzen das Wort „Gang“ durch ein in der Bedeutung ähnliches (ein Synonym). 3.3 Er kriecht durch einen unterirdischen Gang. Der Kellner trägt den ersten Gang auf. Der Mann hat einen wiegenden Gang. Die Maschine ist in vollem Gang. a b c d Sie erledigt einige Gänge in der Stadt. Die Gänge des Ohres sind verwunden. Bergab legte sie den ersten Gang ein. e f g Schreiben Sie aus einem Lexikon die Definition für folgende Begriffe in vereinfachter Form ab. Analysieren Sie anschließend: Was ist in einer derartigen lexikalischen Definition alles enthalten? Wodurch unterscheiden sich die Definitionen aus verschiedenen Lexika? Tradition, Streit, Rezension, Urteil, Wirtschaft, Buch, Affekt 3.4 Definitionen sollten immer enthalten: den Oberbegriff und die Funktion/den Zweck/das Wozu; dazu eventuell eine Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=