Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

25 KILLERPHRASEN VON DER THEORIE ZUR PRAXIS: ARGUMENTIEREN IN EINER KLASSENDISKUSSION Vorbereitung der Argumentation an einem aktuellen Thema Ihrer Wahl Ablauf der Diskussion – Die Diskussionsleiterin/der Diskussionsleiter eröffnet die Diskussion mit der Vorstellung des Themas und erteilt einer ersten Diskussions-teilnehmerin/ einem ersten Disskussiionsteilnehmer das Wort. – Diese/dieser hält ihr/sein Statement (5-Punkte-Regel). – Diskussion – Die Diskussionsleiterin/der Diskussionsleiter unterbindet Abweichungen vom Thema, ermahnt Dauerrednerinnen/Dauerredner zur zeitlichen Begrenzung und regt mit Fragen die Diskussion an, wenn diese ins Stocken gerät. – Die Diskussionsleiterin/der Diskussionsleiter fasst die Ergebnisse der Diskussion zusammen und spricht ein Schlusswort. Öffentlich argumentieren und kommentieren Diskutieren Sie: Was können Sie tun, wenn jemand in einer Diskussion „Killerphrasen“ verwendet? 2.8 In Diskussionen tauchen regelmäßig Diskussionsbeiträge auf, die – ohne selbst argumentativ zu sein – die Argumente der anderen Diskussionsteilnehmerinnen und Diskussionsteilnehmer „killen“ sollen, z. B.: „Das war schon immer so!“ – „Das haben wir noch nie gemacht!“ – „Darüber müssen wir später reden …“ – „Ja sicher, aber das ist alles schon versucht worden.“ – „Das klingt zwar schön, aber ….“ – „Das kann niemand beweisen!“ – „Darüber zu diskutieren, ist völlig sinnlos!“ – „Da kann ja jeder kommen und …“ Argumente lassen sich finden , wenn die Fragestellung einer Begriffsanalyse unterzogen wird. Darüber hinaus kann man auch eigene Fragen an ein Thema stellen (und über mögliche Antworten zu Argumenten gelangen). Um Argumente zu stützen, können Sie: ƒƒ nach (weiteren) Fakten zum Thema suchen (z. B. durch Internetrecherche) ƒƒ vergleichbare Fälle heranziehen ƒƒ auf Beispiele, Erfahrungen, Erlebnisse usw. (z. B. aus Ihrem persönlichen Umfeld) verweisen Tipp Schauen Sie sich im Fernsehen Diskussionen an, und beobach- ten Sie genau das Verhalten der Diskussionsleiterin/des Diskussionsleiters und der Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Versuchen Sie, klar und mit deutlichen Beweisen zu argumentieren bzw. Gegen- argumente zu entkräften. Mündliche Kompetenz Textkompetenz Mediale Bildung Sie sollen im Folgenden Ihre Meinung zu einem in der Presse behandelten Thema in Form eines Leserbriefs begründet darlegen. Es handelt sich dabei um die Sicht auf die heutige Jugend durch den Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier. Lesen Sie zunächst den Auszug aus einem Interview mit dem Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier. Fassen Sie mündlich zusammen, wie Heinzlmaier die heutige Jugendgeneration beschreibt. Stellen Sie dar, an welchen Stellen des Interviews Heinzlmaier sachlich informiert und an welchen er wertet. 2.9 a b c Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier im Gespräch mit „paroli“: „Ich sehe den Trend zum angepassten Hosenscheißer“ Herr Heinzlmaier, was ist eine Generation? Die berühmteste Definition ist von Karl Mannheim, ein Soziologe und Kulturwissenschaftler. Er spricht von einemGenerationszusammenhang, der dadurch entsteht, dass eine bestimmte Menschengruppe ge- meinsame, historische Erfahrungen hat. Diese Erfah- rungen prägen eine Generation. 2 4 6 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=