Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 2 Argumentieren, Kommentieren 22 Grundbegriffe des Argumentierens Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Maturatextsorten: Erörterung, Leserbrief, Kommentar Als Argument wird im Allgemeinen Folgendes anerkannt: 1. Tatsachen, überprüfbare Beobachtungen, wissenschaftlich Belegtes (Faktenargumente) 2. Aussagen von Fachleuten (Autoritätsargumente) 3. Anerkannte gesellschaftliche Regeln und Grundwerte, anerkannte Normen (normative Argumente) 4. Vergleiche mit anderen Bereichen, ähnlich gelagerten Fällen (Analogieargumente) 5. Berufung auf „den gesunden Menschenverstand“, auf allgemeine Erfahrungen (Plausibilitätsargumente) Als Argumente nicht geeignet sind: 6. Einzelfälle (Beispiele sind keine Argumente, sondern nur Erklärung, Beleg für ein Argument) 7. Vorurteile, nicht überprüfbare einseitige Urteile 8. Verallgemeinerungen („Die Menschen sind faul!“; „Die Erwachsenen verstehen Jugendliche nicht!“) 9. Floskeln, Phrasen („In der heutigen Zeit/in Zeiten wie diesen ist das so!“ – „Früher war das ganz anders!“) Argumentieren, Kommentieren Im Alltag müssen wir immer wieder andere durch Argumente überzeugen. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man seine eigene Meinung bestmöglich vertritt. 42c3cw SPRACHRAUM 2 Ordnen Sie durch Pfeile den in der linken Spalte stehenden Sätzen den richtigen Begriff rechts zu. Sätze aus einer Argumentation Grundbegriffe Hausübungen müssen gegeben werden, weil in der Schule nicht genügend Zeit zum Üben ist. These (Behauptung) Ob Hausübungen gegeben werden sollen oder nicht, hängt vom Unterrichtsgegenstand ab! Antithese (Gegenbehauptung) Schriftliche Hausübungen sind unerlässlich! Argument Dass in der Schule nicht genügend Zeit zum Üben sei, ist nicht wahr, die Übungen müssten nur kürzer und entsprechend vorbereitet sein! Beispiel/Beweis/Erläuterung zu einem Argument Schriftliche Hausübungen gehören verboten! Entkräftung eines Arguments Wenn wir in Mathematik neuen Stoff durchnehmen, braucht die Lehrerin allein zum Erklären fast die ganze Stunde, fürs Üben ist da fast keine Zeit. Problemlösungsversuch 2.1 Erklären Sie die Grundbegriffe des Argumentierens (rechte Spalte) allgemein in Form einer Kurzdefinition (z. B.: Eine These ist ein Satz, dessen Richtigkeit oder Unrichtigkeit …). 2.2 Ordnen Sie den nachfolgenden Argumenten zur These „Das Aufsteigen mit einem Nichtgenügend sollte allen gestattet sein.“ die Punkte 1. bis 9. aus der Wissensbox zu (Achtung: Mehrfachzuordnungen sind möglich!). 2.3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=