Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

ANHANG TEXTQUELLENVERZEICHNIS Vorraum: Männersprache − Frauensprache S. 6: Trömel-Plötz, Senta: Frauensprache: Sprache der Veränderung. – Frankfurt/Main: Fischer 1984. S. 11: Leserbriefe: www.nachrichten.at/00en/ ; abgerufen 19.10.2016. Text 2: Achleitner, Friedrich: der springende punkt. Wien: Zsolnay 2009. Text 3: Male, Eva: Nebenwirkung, sexistisch. In: Die Presse vom 5.12.2009. Sprachraum 1: Mündlich kommunizieren S. 13: Hochgatterer, Paulus: Wildwasser. − Hamburg: Rowohlt 1999 (= rororo 20939) S. 15: Mitterer, Felix: Abstellgleis. In: Besuchszeit. − Innsbruck: Haymon 1992. S. 19: derStandard.at: Zwei Drittel der Oberstufen-Schüler arbeiten regelmäßig. Zitiert nach: http://derstandard.at/2000021679966/Zwei- Drittel-der-Schueler-arbeiten-laut-Umfrage-regelmaessig (abgerufen am 28.9.2015) Zwischenraum 1: Maturatextsorten wiederholen S. 18: Norbert Lachmayr (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung): Erwerbstätigkeit von SchülerInnen in Tirol, Kärnten und der Steiermark. Zitiert nach: http://www.oeibf.at/db/ calimero/tools/proxy.php?id=15203 (abgerufen am 28.09.2015) Sprachraum 2: Argumentieren, Kommentieren S. 25 f.: Bernhard Heinzlmaier im Gespräch. Zitiert nach: http://www. paroli-magazin.at/594/ (abgerufen am 29.9.2015) S. 27 f.: Kaube, Jürgen: Die Jugend von heute. Zitiert nach: http://www.faz. net/aktuell/feuilleton/jugendstudien-die-jugend-von-heute-13241479.html (abgerufen am 29.9.2015) S. 29: Triebing, Harald. Zitiert nach: http://www.tabuthemen.at/ koerperkult/schoen-sein-jung-bleiben (abgerufen am 30.9.2015) S. 30: Todes-Stuhl als Attraktion: In: Salzburger Nachrichten vom 24.7.2008. Sprachraum 3: Überdenken und stilsicher formulieren S. 35: An deutscher Schule wird erstmals Glück gelehrt. In: http://science. orf.at/science/news/149455 (abgerufen am 19.9.2011) Zwischenraum 2: Rechtschreibnormen S. 40: Grimmelshausen-Text aus: http://gutenberg.spiegel.de/ Sprachraum 4: Werbung und Sprache S. 42: Franzobel: Ikea. In: Zum Glück gibt’s Österreich. A.a.O. S. 46: Wodak, Ruth: Männer geben ungerne Macht ab. Gespräch mit Renate Bogensberger. In: Die Furche, 10.2.2010. Stellungnahme der Brauerei Hirt: In: Die Presse, 28.7.2010. S. 49 ff.: Hutter, Renate Christine/ Lercher, Heimo: Treibt Werbung in die Magersucht? Aus: Kleine Zeitung, 5.6.2000. S. 51: Werbeprospekt Jello August 2010; Caritas-Folder Haussammlung 2010. Sprachraum 5: Infografiken & Co S. 53: Atlas der Globalisierung. Sehen und verstehen, was die Welt bewegt. Berlin: Le Monde diplomatique / taz 2009. S. 57: Die Zeit 43, 15.10.2009 S. 59: Krämer, Walter: So lügt man mit Statistik. – München: Piper 2009. Zwischenraum 3: Rund um Digitalisierung und Neue Medien S. 60 f.: Zitat und Diagramme in: Die Presse vom 15.10.2016. S. 61: Tilman Dingler: „Alle Wände als Bildschirme“. Interview von Harald Fieder. In: Der Standard, 26.1.2015. S. 62 f.: Oliver Pink: Auf dem Scheiterhaufen des 21. Jahrhunderts. In: Die Presse 15.10.2015. S. 63: Josef Urschitz: Was passiert, wenn uns künstliche Intelligenz entgleitet? Ebda. Sprachraum 6: Gehen, Radeln, Fahren – (Sach)texte, Schaubilder S. 64: Seume, Johann Gottfried: Mein Sommer. Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. S. 65: Schritt für Schritt um die halbe Welt: Salzburger Nachrichten 14. 1. 2008. S. 66: Weitwanderwege in Österreich. http://www.alpenverein.at/ weitwanderer/; abgerufen 19.5.2011. S. 67: Zu Fuß gehen in Österreich: Aus dem Internet unter www.vcoe.at, abgerufen am 23.7.2004. S. 67 f.: Moreau: Das Gehzeug. Aus: Folder „Das Gehzeug – Why don’t we do it in the road?“. Hrsg. von Fairkehr. Verein für verkehrspolitische Bewusstseinsbildung. Salzburg 2010. S. 68: Dick, Uwe: Monolog eines Radfahrers. Überlebensprosa. Passau: Haller 1986. S. 69: Tipps für Radler: Aus dem Internet unter http://www.argus.or.at/ ; abgerufen am 23.7.2004. S. 70 f.: Der Radverkehr in Zahlen, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Wien 2010. S. 73: Parlamentskorrespondenz Nr. 353 vom 06.04.2011; http://www. parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2011/PK0353/index.shtml ; abgerufen 19.5.2011. Sprachraum 7: Sprache: Entstehung und Entwicklung S. 74 f.: Seidler, Horst: Was uns zu Menschen macht. In: Der Turmbau zu Babel. Ursprung und Vielfalt von Sprache und Schrift. Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien. Hrsg. von Wilfried Seipel. Wien 2003. S. 75 f.: Harald Haarmann, Harald: Globale Sprachenvielfalt. In: Der Turmbau zu Babel, a. a. O S. 77: Payne, Annick: Schrifttum der Hethiter. In: Der Turmbau zu Babel, a. a. O. S. 81: http://www.radiobremen.de/bremeneins/serien/plattdeutsche_ nachrichten/platt; abgerufen 21.11.2011 Werner König, Hans-Joachim Paul: dtv-Atlas Deutsche Sprache. München: dtv 2007. S. 82: Nützel, Nikolaus: Sprache oder Was den Mensch zum Menschen macht. München: cbj 2007. Semestercheck (3. Semester) S. 84: 970.000 funktionale Analphabeten. In: Die Presse, 08.03.2015. S. 85: Döbert, Marion, Klaus Nickel: Ursachenkomplex von Analphabetismus in Elternhaus, Schule und Erwachsenenalter. In: Döbert Marion, Peter Hubertus: Ihr Kreuz ist die Schrift. Münster u. Stuttgart 2000. Zwischenraum 4 S. 92 ff.: Bittner, Wolfgang: Beruf Schriftsteller. Was man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will. Hamburg: Rowohlt 2002. Sprachraum 8: Epik S. 96: Eco, Umberto: Nachschrift zum „Namen der Rose“. München: Hanser 1986. S. 97: Strauß, Botho: Paare, Passanten. München: dtv 2007. S. 98: Wohmann, Gabriele: Glorias Witz. In: G. W.: Schwarz und ohne alles. – Berlin: Aufbau 2009. S. 101 f.: Artmann. H. C.: Gesammelte Prosa. Band 2. Salzburg: Residenz 1997. S. 102 f.: Doderer, Heimito von: Die Erzählungen. Hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler. München: dtv 1995. S. 104: Seul, Michaela: Allmorgendlich. In: Kristiane Allert-Wybranietz (Hrsg.): Abseits der Eitelkeiten. München: Heyne 1987. Zitiert nach: Klaus-Ulrich Pech, Rainer Siegle (Hrsg.): Schlaglichter. Zwei Dutzend Kurzgeschichten. Stuttgart u. a.: Klett 2008. S. 105: Hohler Franz: Eine kurze Geschichte. In: F. H. (Hrsg.): 111 einseitige Geschichten. Darmstadt: Luchterhand 1985. Sprachraum 9: Lyrik S. 106: Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 1. Gedichte und Epen I. Hrsg. von Erich Trunz. München 1974. S. 108: Tagebuch-Notiz Goethe zitiert nach: http://www.zeno.org/ Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Tagebücher; abgerufen 19.5.2011. Amsel, Walther (Hrsg.): Goethes schlechteste Gedichte. Salzburg: Residenz 1999. S. 109: Übersetzungen von „Ein Gleiches“ ins Englische, zitiert nach www.stauff.de; abgerufen am 19.5. 2011. S. 110: Okopenko, Andreas: Sennenlied. Aus: Glückliches Österreich. Salzburg: Residenz 1978. Politycki, Matthias: Penners Nachtlied. Aus: Matthias Politycki: Die Farbe der Vokale. München: Hanser 1998. Schöpfer, Landfried: andres nachtlied. Aus: Klaus Peter Dencker (Hrsg.): Deutsche Unsinnspoesie. Stuttgart: Reclam 1995. Benn, Gottfried: Nachtcafe. Aus: Gottfried Benn: Das Hauptwerk Band 1: Lyrik. Hrsg. v. Marianne Schlüter. Wiesbaden u. a.: Limes 1980. S. 112: Rühm Gerhard: Lockmittel. Aus: Manfred Enzensperger (Hrsg.): Die Hölderlin Ameisen. Vom Finden und Erfinden der Poesie. Köln: DuMont 2005 Huber, C. H.: poesie der waschstraße. – Innsbruck: Skarabaeus 2011. S. 115: Charles Bukowski: http://members.chello.at/pia/bukowski.htm ; abgerufen 18.10.2016 S. 116: Kästner, Erich: Sachliche Romanze. In: E. K.: Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke. – München: dtv 1988. Marzik, Trude: Nix dauert ewig. In: T. M.: Parallelgedichte. Ill. von Rudolf Angerer. – Wien 1973. S. 117: Rose Ausländer: Spätsommer. In: R. A.: Ich höre das Herz des 174 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=