Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

171 Geben Sie diesem Text einen Titel, oder verfassen Sie eine Kurzbeschreibung von ein bis zwei Sätzen. Text 5: Timm Ulrichs [Ohne Titel] Textkompetenz Schriftliche Kompetenz Literarische Bildung Sprachreflexion Text 6: Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes / Anno 1636 Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret! Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun Das vom Blut fette Schwert, die donnernde Karthaun Hat aller Schweiß, und Fleiß, und Vorrat aufgezehret. Die Türme stehn in Glut, die Kirch’ ist umgekehret. Das Rathaus liegt im Graus, die Starken sind zerhaun, Die Jungfern sind geschänd’t, und wo wir hin nur schaun Ist Feuer, Pest, und Tod, der Herz und Geist durchfähret. Hier durch die Schanz und Stadt rinnt allzeit frisches Blut. Dreimal sind schon sechs Jahr, als unser Ströme Flut Von Leichen fast verstopft, sich langsam fort gedrungen. Doch schweig ich noch von dem, was ärger als der Tod, Was grimmer denn die Pest, und Glut und Hungersnot, Dass auch der Seelen Schatz so vielen abgezwungen. Karthaun/Kartaune: eine Form der Kanone; Schanz/Schanze: Teil einer Befestigungsanlage um eine Stadt/Burg Das Gedicht wurde in die neuhochdeutsche Schriftsprache übertragen. Welches kriegerische Ereignis spiegelt sich im Gedicht? Geben Sie die einzelnen „Verheerungen“ und Auswirkungen des Krieges wieder. Welche Schäden sind laut Gryphius noch schlimmer als die „materiellen“ Verwüstungen? Erläutern Sie, was gemeint ist, wenn manche Interpreten behaupten, dass sich im Text das „Vanitas-Motiv“ zeigt. Die Form des Gedichts bezeichnet man als Sonett. Welche Reime, welche Strophen- und Versordnung weist ein Sonett auf? Das Versmaß des Sonetts nennt man Alexandriner. Wie viele (jambische) Versfüße weist der einzelne Alexandrinervers auf? In welchen Versen gibt es Binnenreime? Nennen Sie einige Metaphern des Gedichtes. Um welches Stilmittel handelt es sich im Titel? Wo verwendet der Dichter Hyperbeln? Wie nennt man das Stilmittel, das in Zeile 4 und 5 verwendet wird („stehn/liegt“)? Ordnen Sie den oben stehenden Texten jeweils die passende „Gattungsbezeichnung“ zu. Wählen Sie aus folgenden Begriffen: Lyrik, Dramenszene, epischer Text (lehrhafter Schwank), philosophische Abhandlung, literarisch-historische Analyse, visuelles Gedicht. Was unterscheidet die dramatische Szene von allen anderen Texten? b 2 4 6 8 10 12 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=