Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

131 Textkompetenz Literarische Bildung Schriftliche Kompetenz Erörtern Sie die Vor- und Nachteile des Handygebrauchs in der Schule. Nehmen Sie Stellung, wie Sie zu einem Handyverbot während des Unterrichts und der Pausen stehen. Arbeiten Sie in Einzel- oder Partnerarbeit, schreiben Sie zwischen 405 und 495 Wörter. Recht und Schule: Fragen rund ums Handy Jedes neue Schuljahr wirft für Eltern und Schüler auch rechtliche Fragen auf. Im ersten Teil der Serie „Schule und Recht“ gibt Jurist Ingo Kaufmann Ant- wort darauf, wie der Umgang mit dem Handy in Schulen aus rechtlicher Sicht geregelt ist. Format.at: Sind Handys in Schulen erlaubt? Kaufmann: Es wurde zwar schon vielfach von Leh- rern gefordert, aber derzeit ist ein generelles Handy- verbot in Schulen unzulässig. Die Schüler dürfen das Handy mitbringen, schon allein, um vor und nach der Schule für die Eltern erreichbar zu sein. Je nach Schulordnung muss es während des Unterrichts aus- geschaltet oder zumindest auf lautlos gestellt sein. Auch die Nutzung des Handys in den Pausen kann die Schule regeln. Format.at: Dürfen Schüler im Unterricht telefonie- ren, SMSn oder WhatsApp schreiben? Kaufmann: Nein. Schüler sind verp ichtet, sich in die Gemeinschaft der Klasse einzuordnen und den Leh- rern im Unterricht Aufmerksamkeit zu schenken und mitzuwirken. Das schließt Telefonieren oder SMS-Schreiben aus. Ebenso stören Handy-Klingel- töne und Tastatur-Töne den Unterricht. Generell kann auch in diesem Punkt jede Schule ihre eigene Vorschrift dazu in der Hausordnung herausgeben. So kann die Schulleitung etwa erlauben, Hausaufgaben am Handy zu notieren. […] Format.at: Dürfen Lehrer Schülern ihr Handy weg- nehmen? Kaufmann: […] Wenn Handys den Unterricht stö- ren, müssen sie auf Aufforderung des Lehrers diesem übergeben werden. Abgenommene Gegenstände müssen dem Schüler nach Beendigung des Unter- richtes bzw. der Schulveranstaltung oder der schulbe- zogenen Veranstaltung zurückgegeben werden. […] Format.at: Mit welchen Folgenmüssen Schüler rech- nen, wenn sie beim Schummeln mit einem Handy erwischt wurden? Kaufmann: Zunächst wird das Handy abgenommen und der Test/die Schularbeit wird nicht bewertet. Der betroffene Schüler muss die Schularbeit nochmals schreiben. Fraglich ist, ob nicht schon die Mitnahme eines Handys zu einer Prüfung einen Täuschungsver- such darstellt. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 Antigone ist eine der großen Figuren der Weltliteratur, deren Schicksal und Persönlichkeit seit 2500 Jahren in der Epik, der Lyrik, aber vor allem in der Dramatik dargestellt werden. Thema der „Antigone“-Dichtungen ist der Konflikt zwischen dem persönlichen Gewissen, dem Antigone folgen will, und der Staatsmacht, die auf die Einhaltung der von ihr erlassenen Gesetze pocht und deren Übertretung auch mit dem Tod bestraft. Das erste große Antigone-Drama stammt von Sophokles, eine der wichtigsten dramatischen Gestaltungen des 20. Jahrhunderts gibt Jean Anouilh. Beide Autoren bringen die Auseinandersetzung zwischen Antigone und dem Vertreter der Staatsmacht Kreon in Rede und Gegenrede, die, typisch für ein Drama, zu Peripetie (Höhe- und Wendepunkt des Geschehens) und Katastrophe führen. Anouilhs Antigone kann auch beispielhaft als Basis für die Beschreibung von dramatischen Einzelszenen dienen: Vorstellung der handelnden Personen, ihr Verhältnis zueinander, Analyse ihrer Rede. Offene Briefe richten sich an bestimmte Adressatinnen/Adressaten und zusätzlich an die Öffentlichkeit, indem sie z. B. gleichzeitig an eine Zeitung/Zeitschrift geschickt oder ins Internet gestellt werden. Auf diese Weise sollen die Adressatinnen/Adressaten zu einer Stellungnahme , meist per Mail/Brief/Leserbrief/Internet, aufgefordert werden. Beginnen Sie mit der Anrede , formulieren Sie den Anlass Ihres offenen Briefes (Beobachtung, Zeitungsmeldung, Erfahrung …), und stellen Sie den Sachverhalt, um den es geht, klar dar. Setzen Sie fort mit der Darstellung Ihrer eigenen Position , Ihrer Kritik, die Sie mit Argumenten festigen, und schließen Sie mit einem Appell oder einer Aufforderung zur Stellungnahme und einem förmlichen Gruß. Achten Sie darauf, bei aller Kritik sachlich und im Stil höflich zu bleiben. Unterstützer und Unterstützerinnen, die den offenen Brief ebenfalls unterzeichnen, erhöhen das Gewicht des Briefes. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=