Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 10 Die Dramatik 126 Textkompetenz Literarische Bildung ANTIGONES ENDE Kreon befiehlt, Antigone bei lebendigem Leib einzumauern. Er weist jede Schuld von sich. KREON: Sie selbst wollte sterben. Keiner von uns war stark genug, sie zu hindern. […] Ihr war die Hauptsache, dass sie nein sagen durfte. Kurz bevor der letzte Stein gesetzt wird, hört Kreon die Stimme seines Sohnes Hämon, Antigones Verlobten, aus dem Mauergrab, der sich unbemerkt zu ihr geschlichen hat. Kreon lässt daraufhin die Mauer wieder einreißen. Doch Antigone hat sich bereits mit ihrem Gürtel erhängt. Hämon erdolcht sich vor den Augen seines Vaters. Kurz darauf berichtet der Sprecher, dass Eurydike sich aus Gram über den Tod des Sohnes die Pulsadern aufgeschnitten hat und verblutet ist. Kreon beneidet die Toten, die nun, im Gegensatz zu ihm, „ihre Ruhe“ gefunden haben. Aber er geht pünktlich zur bevorstehenden Ratssitzung, um weiterzuregieren. Schritte zur Beschreibung von Einzelszenen in dramatischen Texten ƒƒ Kurzvorstellung der in der Szene auftretenden Personen, ihrer Funktion im Stück, ihres Verhältnisses zueinander. ƒƒ Analyse von Rede und Gegenrede mithilfe der für die meisten Szenenanalysen anwendbaren Fragen von Arbeitsaufgabe 10. 2 „Rede und Gegenrede im Drama erfassen“ ƒƒ Zusammenfassung des in der Szene dargestellten Konflikts ƒƒ Schluss: Wirkung der Szene auf Sie, Aktualität des dargestellten Themas, eventuell Formulierung Ihrer persönlichen Parteinahme für eine der Personen Auch für die Beschreibung von Dramenszenen gilt: Belegen Sie Ihre Analyse. Alles, was Sie behaupten, muss nachvollziehbar sein; besonders geeignet als Beleg sind Zitate aus dem Text. Antigone und der gewaltfreie „zivile Ungehorsam“ Antigone beerdigt also entgegen dem Befehl ihres Onkels Kreon, des Machthabers und Herrn über die Gesetze, ihren Bruder Polyneikes. Sie ist überzeugt, moralisch richtig gehandelt zu haben, und ist bereit, sich der staatlichen Rechtsprechung durch Kreon zu unterwerfen und für ihre Tat bestraft zu werden. Sie verweist auf ihr Gewissen, das ihr sagt, dass Kreons Recht einem höheren, in diesem Fall göttlichen Recht widerspricht. Indem sich Antigone dem staatlichen, in den Gesetzen fixierten Recht widersetzt und sich als Grund für ihren Widerstand auf ihr Gewissen beruft, zeigt sie höchste „Zivilcourage“. In der Sprache der Politik würde man von „zivilem Ungehorsam“ sprechen. DER „MONTGOMERY BUS BOYCOTT“: OFT SIND GERADE DIE FRAUEN DIE MUTIGEN Aus den vielen Beispielen gewaltfreien zivilen Ungehorsams, der gerade von Frauen getragen wurde, sei ein Beispiel zitiert, das ein ganzes Land, in diesem Fall die USA, verändert hat: der Montgomery Bus Boycott. Hier ein Wikipedia- Artikel dazu: Rosa Parks, im Hintergrund Martin Luther King Am 1. Dezember 1955 wurde die Schwarze Rosa Parks in Montgomery imUS- Bundesstaat Alabama festgenommen, nachdem sie sich im öffentlichen Bus geweigert hatte, ihren Platz für einen weißhäutigen Mitfahrer freizumachen. Die Segregation [Rassentrennung] in den Bussen sah vor, dass Schwarze nur bestimmte Sitzreihen in einem Bus nutzen durften. In Montgomery mussten sie vorne ihr Fahrgeld bezahlen und dann wieder aussteigen, um im hinteren Teil des Busses zu ihren Plätzen zu kommen – nicht selten fuhr dann der Bus- fahrer ab, ohne die Schwarzen einsteigen zu lassen. Hinzu kam eine ständige Belästigung durch die Fahrer und Mitfahrer, so dass diese rassistische Praxis für zunehmende Proteste sorgte. Die Festnahme von Rosa Parks hatte landes- weit für Aufsehen gesorgt und führte unter den 42.000 Schwarzen in der Stadt zu dem Entschluss, zivilen Ungehorsam zu leisten. Das Women’s Political Council organisierte einen eintägigen Boykott der öf- fentlichen Busse für den 5. Dezember, den Tag des Gerichtsverfahrens gegen Rosa Parks. Die schwarze Bevölkerung wurde aufgerufen, Fahrgemeinschaf- ten zu bilden, Taxen zu nutzen oder zu Fuß zu gehen. Die Teilnahmequote lag bei beinahe 100 Prozent, so dass deutlich wurde, dass die schwarze Bevölke- rung geschlossen hinter dem Protest stand. […] 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=