Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 9 Die Lyrik – und die Empfehlung 110 Textkompetenz Literarische Bildung Die neuesten Parodien: „Sennenlied“, Penners Nachtlied“, „andres nachtlied“ Auch 240 Jahre nach der Entstehung von Goethes Gedicht setzen sich Dichter noch immer damit (parodierend) auseinander, wie die folgenden Beispiele zeigen: Andreas Okopenko: Sennenlied Über allen Wipfeln frisst die Kuh voll Zorn ihre Butterkipfeln und riskiert ein Horn Matthias Politycki: Penners Nachtlied Unter allen Brücken Ist Ruh. ’nen Haufen Krücken Sähest du, Bauch liegt an Bauch: Die Penner schnarchen auf Halde. Warte nur, balde Schnarchst du dort auch. Landfried Schöpfer: andres nachtlied über allen Ist In allen du kaum einen die im nur du auch 2 4 2 4 6 8 10 2 4 6 8 Texte mit bestimmter Intention verfassen, spezifische Textmerkmale gezielt einsetzen Zu „Sennenlied“: Sennerinnenlied, Wienerlied, Bergsteigerlied, Lied am Strand von …; Zu „Penners Nachtlied“: Millionärs Nachtlied, Lehrers Nachtlied, Schichtarbeiters Lied, Nachtlied vor der ...-Schularbeit, Nach-der-Party-Morgenlied Zu „andres nachtlied“: Lassen Sie andere Wörter aus Goethes „Ein Gleiches“ weg; begründen Sie Ihre „Wahlauslassungen“. 9.5 a b c Ein modernes „Nachtgedicht“ – und einige Stilmittel Über die Jahrhunderte hinweg gibt es gerade in der Lyrik besonders „beliebte“ Motive: Liebe, Natur, Einsamkeit, Kindheit, Glück – und auch die Nacht gehört dazu. Lesen Sie als Beispiel für ein Nachtgedicht des 20. Jahrhunderts das 1912 geschriebene „Nachtcafé“ von Gottfried Benn (1886– 1956), und lernen Sie im Anschluss daran einige Stilmittel kennen. Anmerkung: „Der Frauen Liebe und Leben“ ist die Vertonung eines Gedichtes durch Robert Schumann. Gottfried Benn: NACHTCAFÉ 824: Der Frauen Liebe und Leben. Das Cello trinkt rasch mal. Die Flöte rülpst tief drei Takte lang: das schöne Abendbrot. Die Trommel liest den Kriminalroman zu Ende. Grüne Zähne, Pickel im Gesicht winkt einer Lidrandentzündung. Fett im Haar spricht zu offenem Mund mit Rachenmandel Glaube Liebe Hoffnung um den Hals. 2 4 6 8 Junger Kropf ist Sattelnase gut. Er bezahlt für sie drei Biere. Bartflechte kauft Nelken, Doppelkinn zu erweichen. […] He, Gigi! – Die Tür fließt hin: Ein Weib. Wüste ausgedörrt. Kanaanitisch braun. Keusch. Höhlenreich. Ein Duft kommt mit. Kaum Duft. Es ist nur eine süße Vorwölbung der Luft gegen mein Gehirn. Eine Fettleibigkeit trippelt hinterher. 10 12 14 16 CHARAKTERISTISCHE STILMITTEL DES GEDICHTS Benns Gedicht ist auch interessant wegen des dominierenden Stilmittels der Metonymie : Die Anwesenden im Café bekommen wenig Worte: Der Cellospieler wird zum Cello , der rülpsende Flötist zur Flöte , der Herr/die Dame mit den Augenproblemen verkürzt sich zur Lidrandentzündung , die wohlgenährte Dame, mit der „Mann“ flirten möchte, reduziert sich aufs Doppelkinn . Die Metonymie ersetzt die eigentliche Bezeichnung durch ein Wort, das zu ihr in einem Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=