Sprachräume 2, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

109 Literarische Bildung Schriftliche Kompetenz Ihre persönliche „Ein Gleiches“-Übertragung Das Übersetzen von lyrischen Texten gilt als eine der schwierigsten Übersetzerarbeiten. Übersetzerinnen/Übersetzer müssen nicht nur die Ausgangs- und Zielsprache sehr gut beherrschen, sondern sich über gesellschaftliche, kulturelle und emotionale Unterschiede im Klaren sein. Auch regionale Gewohnheiten, geographische und geschichtliche Gegebenheiten oder bestimmte Tabus im Ausdruck sind zu berücksichtigen. Textkompetenz On all hilltops There is peace, In all treetops You will hear Hardly a breath. Birds in the woods are silent. Just wait, soon You too will rest. Above the high screes No stir, In the tops of trees No whisper. Birds sleep in the deep forest. Wait, and like these You too shall rest. Over all the peaks there is peace in all the treetops you feel scarcely a breath of wind: the little birds are silent in the forest. Only wait, soon you will rest as well. O‘er all the hill-tops Is quiet now In all the tree-tops Hearest thou Hardly a breath; The birds are asleep in the trees: Wait; soon like these Thou too shalt rest 2 4 6 8 2 4 6 8 2 4 2 4 6 Texte vergleichen und bewerten Wählen Sie Ihre bevorzugte Übersetzung aus und begründen Sie Ihre Wahl. 9.3 Texte mit bestimmter Intention verfassen, spezifische Textmerkmale gezielt einsetzen Übertragen Sie in der Gruppe – möglichst unter Berücksichtigung dieser oben erwähnten Aspekte – Goethes „Ein Gleiches“ in eine Ihnen geläufige Fremdsprache. Sollten Sie nicht deutscher Muttersprache sein, so übertragen Sie das Gedicht in Ihre Muttersprache. Übertragen Sie Goethes Gedicht in Ihre Mundart – unter Berücksichtigung der lokalen geografischen Gegebenheiten: „Übern Grimming is stad; übern Wörschacher Moos spiast koan Wind …“ Versuchen Sie – unter Beibehaltung der Grundstimmung des Textes – eine Übertragung des Gedichts in Kulturkreise, die sich vom deutschsprachigen besonders stark unterscheiden, etwa aus der Sicht von Bewohnern von Megastädten, der Regenwälder, Wüsten, Polarregionen, der Inseln des Pazifiks. 9.4 a b c „EIN GLEICHES“ FORDERT DIE DICHTER HERAUS Es ist nicht verwunderlich, dass ein so hoch gelobtes Gedicht wie „Ein Gleiches“ andere Autorinnen und Autoren herausfordert – zum Beispiel, um es zu parodieren. Was ist eine Parodie? Literaturlexika geben folgende Definition der Parodie: „Auf eine Vorlage bezogener Text, der diese durch Techniken wie stilistische Übertreibung und bewusste Verzeichnung von Thema und Aussage in komischer oder satirischer Weise beleuchtet oder herabsetzt.“ Viele Parodien gerade der modernen Literatur gehen aber über die reine Verulkung des Originals hinaus. Es geht ihnen nicht mehr darum, ein bestimmtes Werk zu parodieren, um es lächerlich zu machen, sondern sie kritisieren und attackieren bestimmte gesellschaftliche, politische, kulturelle Zustände. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=