Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

ZWISCHENRAUM 3 Richtig schreiben I 96 Richtig schreiben I In diesem Abschnitt ƒ erfahren Sie, wie Sie schrittweise Ihre Rechtschreibschwächen beseitigen können, und ƒ ermitteln Ihre größten Fehlerquellen. ZWISCHENRAUM 3 eb52x8 Schritt für Schritt zu einer sicheren Schreibung Wer ist schon perfekt in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung? Nicht einmal Deutschprofessoren/ -professorinnen, wie Tests bewiesen haben. Natürlich hat auch nahezu jeder Oberstufenschüler/jede Oberstufen- schülerin irgendeinen kleineren oder größeren Bereich, in dem er/sie sich nicht ganz sicher fühlt und ab und zu Fehler macht, z. B. in Bezug auf die Beistrichsetzung, Groß- und Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung, den Gebrauch der Fälle – ärgerlich vor allem dann, wenn man sich dadurch die Schularbeitennote verschlechtert. Doch Rechtschreibsicherheit kann man Schritt für Schritt erreichen: Schritt 1: Diagnose Schritt 2: Arbeit an „typischen“ Fehlern durch a) Rechtschreibproben, Regelkenntnisse und Analogiebeispiele b) Tricks zum Einprägen richtiger Wortbilder Schritt 3: Rechtschreibbewusstsein entwickeln Schritt 1: Diagnose Am Beginn steht die Diagnose: Wo genau liegen Ihre Schwächen? Die Antwort darauf können Sie nur durch mehrere, sich über einen längeren Zeitraum erstreckende Analysen einigermaßen sicher bekommen. Denn: Fehler sind nichts Verwerfliches, sondern Sie können und sollen aus ihnen lernen! Dazu brauchen Sie aber jemanden, der Ihnen diese Fehler anzeigt. Das wird üblicherweise Ihre Deutschlehrerin/ Ihr Deutschlehrer sein, die/der Ihnen korrigierte Hausübungen zurückgibt und die Schularbeiten verbessert. Darüber hinaus eignen sich zur Diagnose besonders solche Texte, bei deren Abfassung Sie nicht besonders auf die Rechtschreibung geachtet haben, z. B. Mitschriften in anderen Fächern, die Sie von „Experten“/„Expertinnen“ korrigieren lassen sollten. Auf der nächsten Seite finden Sie kurze Diagnosediktate, die natürlich nur eine Teildiagnose bieten können. Bearbeiten Sie die Texte wie folgt. ƒƒ Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein, stellen Sie Groß-/Kleinschreibung richtig. Überlegen Sie sich zu allen Korrekturen die jeweilige Regel. ƒƒ Setzen Sie die fehlenden Beistriche (einige sind bereits eingefügt!) und notieren Sie die entsprechenden Beistrichregeln in Kurzform: z. B. „HS, GS“ oder „Anrede“. ƒƒ Tauschen Sie dann Ihr Buch mit dem des Nachbarn/der Nachbarin und versuchen Sie gegenseitig zu korrigieren bzw. über die richtige Schreibung zu diskutieren. Die richtige Lösung zu den Texten erhalten Sie von Ihrer Lehrerin/Ihrem Lehrer. ƒƒ Tragen Sie dann die Zahl der von Ihnen gemachten Fehler in die passende der unten angeführten Fehlerkategorien ein. ƒƒ Ergänzen/vervollständigen Sie das folgende Fehlerdiagnoseblatt und legen Sie es Ihrem Heft/Ihrer Mappe bei. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=