Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

95 Kompetenztest 8 Hauptkompetenz und Teilkompetenz Mündliche Kompetenz: Gesprächen folgen und in sie situationsangepasst eingreifen; in verschiedenen Kommunikationssituationen sprechen; symmetrische und asymmetrische Gesprächssituationen erfassen Methodisch-didaktische Hinweise Einzelarbeit Hilfsmittel keine Zeitbedarf 10 Minuten Nennen Sie sechs Kriterien, nach denen man Gesprächssituationen unterscheiden bzw. beschreiben kann. Erklären Sie diese kurz. KT 1 Erläutern Sie, warum auch das Zuhören in einem Gespräch wichtig ist. Wie kann man auch als Zuhörer bzw. Zuhörerin ein Gespräch beein ussen? KT 2 Welche Aussagen über die verschiedenen kontroversen Gesprächsformen treffen zu? Kreuzen Sie an. richtig a) Die Gesprächsthemen bei Konferenzen werden vor Konferenzbeginn in einer Tagesordnung festgehalten und dann nacheinander behandelt. b) Konferenzen sind stets geheim, Gesprächsergebnisse dürfen nicht an Außenstehende weitergeleitet werden. c) In Talk-Shows wird das Gespräch von einem (oder zwei) Moderatoren bzw. Moderatorinnen geleitet. d) Die Gäste in einer Talk-Show unterscheiden sich meist in ihrem Beruf und ihrer sozialen Herkunft. e) Bei Podiumsdiskussionen sitzen auf dem Podium etwa zwölf bis sechzehn Fachleute zu einem Thema, die jeweils eine eigene Position zum Thema vertreten. f) Gegen Ende einer Podiumsdiskussion kann das Publikum in die Diskussion (mit Fragen oder Redebeiträgen) einbezogen werden. KT 3 Mündliche Kompetenz Vervollständigen Sie die Sätze über ein gutes Diskussionsverhalten sinngemäß. In einem eigenen Diskussionsbeitrag sollte man an anknüpfen. Seinen eigenen Diskussionsbeitrag sollte man formulieren und Beiträge anderer nicht mit abblocken. Seine Meinung sollte man mit begründen und möglichst mit belegen. KT 4 a b c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=