Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 8 Reden und zuhören 94 Gesprächssituationen unterscheiden: Gesprächsziele, Beziehung der Personen, Grad der Vertrautheit, Öffentlichkeit und Standardisierung, Kontaktmedium, Ort und Zeit des Gesprächs. Manche Diskussionen werden durch Statements (also kurze mündliche Stellungnahmen) aller Beteiligten eröffnet, erst danach wird in freier Wechselrede weiterdiskutiert.: Statement T railer (Einleitung, Hinführen zum Thema) H ier und heute: Ist-Zustand E s muss sich etwas ändern! (Soll-Zustand) M aßnahmen (um das Ziel zu erreichen) A ppell (was die Zuhörer/Zuhörerinnen tun sollen) über Diskussionsbeiträge - Herstellung des Zusammenhangs zum Gesagten, - den eigentlichen Argumenten, - Zusammenfassung des Kerngedankens und Appell an die anderen Diskussionsteilnehmer/Diskussionsteil- nehmerinnen Diskussionsleitung ƒƒ Eröffnung der Diskussion: Begrüßung, kurze Einführung in Anlass und Thema der Diskussion, ƒƒ Koordination der Diskussionsbeiträge: Rederechtzuweisung, Überwachung der zeitlichen Vorgaben, auf das Thema zurückführen, durch Fragen die Diskussion weiterführen bzw. thematisch lenken, Zwischenergebnisse festhalten, ƒƒ Beendigung der Diskussion: Fazit ziehen, offen gebliebene Fragen in Erinnerung rufen. Mediale Bildung Mündliche Kompetenz Formulieren Sie in einer Gruppenarbeit Sätze, mit denen Sie als Diskussionsleiterin bzw. Diskussionsleiter auf folgende Situationen sinnvoll reagieren könnten: Jemand schweift vom Thema ab. Jemand geht auf wichtige Argumente des Vorredners nicht ein. Jemand formuliert unverständlich. Jemand attackiert persönlich. Es werden ständig die gleichen Argumente wiederholt, die Diskussion ist festgefahren. Die Diskussion muss aus Zeitgründen zum Abschluss gebracht werden. 8.19 a b c d e f Diskutieren Im Folgenden finden Sie einen Diskussionsimpuls, den Sie am besten einfach mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ausprobieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen. KLASSENDISKUSSIONEN Arrangement: a) Etwa zehn Teilnehmer/Teilnehmerinnen sitzen in einem Gesprächskreis, hinter jedem/r steht ein Beobachter/ Beobachterin. b) Ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin wird als Diskussionsleiter/Diskussionsleiterin gewählt. c) Eine Gruppe von Schülern/Schülerinnen bildet die Jury und soll die Qualität der Diskussion beurteilen. d) Die Beobachtenden notieren sich während der Diskussion das Verhalten ihrer Zielpersonen. Ablauf der Diskussion: a) Vorbereitung der Einleitungs-Statements, Argumentationslinien b) Der Diskussionsleiter/die Diskussionsleiterin eröffnet die Diskussion mit der Vorstellung des Themas und der teilnehmenden Personen. c) Jeder Diskussionsteilnehmer/jede Diskussions- teilnehmerin hält ein Einleitungs-Statement. d) Freie Diskussion Gelungene Diskussionsbeiträge bestehen üblicherweise aus drei Teilen , und zwar aus ƒƒ der Herstellung des Zusammenhangs zum vorher Gesagten, ƒƒ den eigentlichen Argumenten (klar, verständlich formulieren, durch Beispiele veranschaulichen), ƒƒ der Zusammenfassung bzw. Wiederholung des Kerngedankens und dem Appell an die anderen Diskussionsteilnehmerinnen und Diskussionsteilnehmer (was sie bedenken, einsehen, tun sollen). Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=