Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

91 Mediale Bildung Mündliche Kompetenz Aus welcher der drei Gesprächsformen könnte folgende Gesprächssequenz aus einem Gespräch über Schleichwerbung stammen? Bestimmen Sie die Gesprächsform mithilfe der Kriterien. Regisseur: Also, ja, natürlich haben wir zu wenig Geld, um anständige Programme zu machen. Aber schon jetzt redet uns jeder in unsere Arbeit rein, die Produzenten, die Programmchefs, Schauspieler. Und wenn jetzt noch die Schleichwerbung kommt, haben wir an den Drehtagen auch noch drei Werbeleute herumstehen. Nein, danke! Schauspieler: lacht Ihr Regisseure würdet euch auch noch im Paradies beschweren! Moderatorin: Jetzt möchte ich doch noch einmal den Politiker fragen. Sehen Sie denn keine Gefahr durch Schleichwerbung? Politiker: Bevor ich Ihnen darauf antworte, liebe Frau Moderatorin, lassen Sie mich Ihnen und den Zuschauerinnen und Zuschauern noch kurz … 8.8 Diskutieren Sie mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Greifen Sie auch auf die Beispiele in den Bildern zurück. Warum stellen sich Menschen solchen Shows gerne zur Verfügung? Würden Sie das auch tun? Warum werden oft auch unangenehme Fragen ganz offen beantwortet? Warum nennt man solche Sendungen Talk-Shows? Sehen Sie sich solche Sendungen an? Was interessiert Sie daran? Erwarten sich Ihrer Meinung nach die Personen, die an Talkshows teilnehmen, wirklich eine Problemlösung? Sind Ihrer Meinung nach die Talkmasterinnen bzw. Talkmaster ehrlich an einer Konfliktlösung interessiert? Welche Art von Gesprächssituation – in Bezug auf Dominanz – beherrscht die Talk-Shows? Mit welchen film- und körpersprachlichen Mitteln wird diese Dominanz ausgedrückt? Beschreiben Sie in diesem Zusammenhang auch das Studio-Arrangement. 8.9 a b c dc ed f g Bringen Sie die Aufnahme einer anspruchsvollen „Talk“-Sendung (ein Gastgeber/eine Gastgeberin lädt interessante Gäste zu sich ein) mit. Sprechen Sie über Unterschiede zu den gängigen Talk-Shows. 8.10 Diskussionen aktiv prägen Um an Diskussionen erfolgreich teilzunehmen, sind vor allem drei Fähigkeiten gefragt: Sie sollten zuhören , die eigene Meinung formulieren und Kompromisse finden können. ZUHÖREN Das folgende Spiel soll Ihnen nicht nur die Bedeutung des Zuhörens klarmachen, sondern auch Ihre Zuhör-Fähigkeit trainieren. Führen Sie das beschriebene Spiel durch und beantworten Sie die Fragen dazu. Spiel: Fünf Mitglieder einer Gruppe bilden eine Staffel. Vier gehen vor die Klasse, einer bleibt drinnen. Diesem wird nun eine Geschichte erzählt. Dann wird der Zweite hereingerufen und der Erste erzählt dem Zweiten dieselbe Geschichte, der Zweite dann dem Dritten usw. Ein Musterbeispiel bekommen Sie von Ihrer Lehrerin bzw. Ihrem Lehrer vorgegeben, Sie sollen aber auch selbst in Fünfergruppen derartige Geschichten erfinden (die dann dem ersten Mitglied einer anderen Gruppe erzählt wird): Es sollen sehr viele Details und verschiedene Personen mit verschiedenen Eigenschaften enthalten sein, die Handlung muss sich mehrmals verzweigen (der eine macht das, die andere das, dort geschieht dies, dort jenes). Besprechen Sie nach jeder Staffel: ƒƒ Von wem wurde die Geschichte entscheidend abgeändert? Warum wohl? ƒƒ Was wurde von wem verwechselt oder neu dazuerfunden? Warum? 8.11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=