Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 7 Stil 80 Sprachreflexion Schriftliche Kompetenz 6. Häufungen Konjunktiv in der indirekten Rede FORMEN DER REDEWIEDERGABE BEWUSST VARIIEREN Von einer Häufung spricht man, wenn mehrere Wörter der gleichen Wortart (Verben, Adjektive …) aneinander gereiht werden; auch die Häufung dient der Hervorhebung. Z. B.: Sie kicherte, gluckste, lachte rollend, bis ihr die Tränen über die Wangen kollerten. Langsam, schleichend, unaufhaltsam überflutete die Donau das Land. Redewiedergaben können im Wesentlichen auf drei verschiedene Arten erfolgen: 1. direkte (wörtliche) Rede: Der Sprecher der Chemiefabrik sagte nach dem Brand: „Die Vorwürfe, die nun gegen unser Unternehmen erhoben werden, sind völlig haltlos. Wir haben uns an alle gesetzlichen Bestimmungen zum Brandschutz punktgenau gehalten.“ 2. indirekte Rede: Der Sprecher der Chemiefabrik sagte nach dem Brand, dass die Vorwürfe, die nun gegen ihr Unternehmen erhoben würden, völlig haltlos seien. Sie hätten sich an alle gesetzlichen Bestimmungen zum Brandschutz punktgenau gehalten. 3. Redebericht: Der Sprecher der Chemiefabrik sprach nach dem Brand von haltlosen Vorwürfen gegen sein Unternehmen und verwies auf die punktgenaue Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Brandschutz. – Manchmal können diese Formen auch vermischt werden, z. B.: Der Sprecher der Chemiefabrik sprach nach dem Brand von haltlosen Vorwürfen gegen sein Unternehmen und betonte, das Unternehmen habe sich an alle gesetzlichen Bestimmungen zum Brandschutz „punktgenau“ gehalten. Bilden Sie Häufungen von Adjektiven und Verben zum Thema „Im Gedränge der Menge“. 7.18 Wann steht in der indirekten Rede „habe“, wann „hätte“? Warum? Ergänzen Sie die Sätze. „habe“ steht, wenn das Subjekt „hätte“ steht, wenn das Subjekt 7.19 a b Grundregel: In der indirekten Rede verwendet man den Konjunktiv I. Wenn man allerdings den Konjunktiv I nicht erkennen kann (sie sagten, dass sie gehen), muss man den Konjunktiv II verwenden: Sie sagten, dass sie . Manchmal sind Formen des Konjunktivs II unüblich oder absonderlich (sie flögen) und müssen mit „würde“ umschrieben werden (sie sagten, dass sie ). Beachten Sie, dass sich in der indirekten Rede nicht nur die Verbformen ändern, sondern auch die Pronomen! Er fragte: Habt ihr eure Handys abgeschaltet? Er fragte, ob sie ihre Handys abgeschaltet hätten/er fragte, ob wir unsere Handys abgeschaltet hätten. Merke: Aus einem Imperativ wird in der indirekten Rede „solle/möge“ oder „sollten“! Übertragen Sie den folgenden Text einmal in die indirekte Rede und einmal in eine Mischform aus direkter Rede, indirekter Rede und Redebericht. Der Verkäufer sagte zur Kundin: „Schauen Sie sich diese Waschmaschine an! Dieses Gerät spart Strom und erleichtert Ihre Arbeit. Sie müssen nur die Wäschestücke hineingeben, und diese werden fertig gebügelt wieder ausgeworfen. Gleichzeitig können Sie über das Bullauge der Maschine 13 Fernsehprogramme empfangen, weil wir die Sender schon voreingestellt haben, die via Satellit angeboten worden sind. Kein Mensch kann behaupten, dass Arbeit langweilig sein muss. Das ist ein einmaliger Gelegenheitskauf! 7.20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=