Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

79 Sprachreflexion Schriftliche Kompetenz 3. Akzentuierte Wortstellung 4. Wiederholungen 5. Rhetorische Fragen Von akzentuierter Wortstellung spricht man, wenn besonders wichtige Satzteile – abweichend von der üblichen Wortstellung im Satz – vorgezogen oder nachgestellt werden, z. B.: Tränenüberströmt lief sie weg (statt: Sie lief tränenüberströmt weg. ). Sehr unerfreulich ist dieses Ergebnis (statt: Dieses Ergebnis ist sehr unerfreulich. ). Auch das bewusste Wiederholen von Satzteilen bzw. Wörtern ist ein Stilmittel der Hervorhebung , z. B.: Was heißt schon Glück? Glück bedeutet für mich, im Lotto zu gewinnen, Glück bedeutet aber auch, den richtigen Freund gefunden zu haben. Rhetorische Fragen sind Fragen, auf die entweder keine Antwort erwartet wird (z. B. Wer ist schon perfekt? Machen wir nicht alle Fehler? Ihr glaubt wohl, ich bin dumm? ) oder die von der Sprecherin/dem Sprecher selbst beantwortet werden, z. B.: Was ist ein guter Hausarzt? Ein immer und überall erreichbarer, sich selbst aufopfernder Samariter? Einer, der weiß, an welche Spezialisten/Spezialistinnen er überweisen muss? Einer, der sich Zeit nimmt für Gespräche mit seinen Patienten/Patientinnen? – Ein guter Hausarzt muss wahrscheinlich von all dem etwas haben! Bringen Sie in den folgenden Sätzen das markierte Satzglied in eine Form der akzentuierten Wortstellung. Standardwortstellung Akzentuierte Wortstellung (Ausdrucksstellung) Sie reichte ihrem Gegenüber freundlich lächelnd das Besteck. Er begann buchstäblich alles, was auf dem Teller lag, in winzige Stückchen zu zerschneiden. Das Gemisch aus Fleisch, Gemüse und Erdäpfeln war orangebraun und gatschig. Ich könnte keinen Bissen so eines Breis hinunterbringen. 7.15 Wandeln Sie die folgenden Sätze um in rhetorische Fragen und die darauf folgende Antwort (mit einer bewussten Wortwiederholung). Aussage Rhetorische Frage mit Antwort Ich werde dann zum Lügner, wenn ich unangenehmen Fragen entkommen will. Schreiben ist eine Sache des Selbstvertrauens; wer auf seine Fähigkeiten vertraut, getraut sich auch gewagter zu formulieren. Manche Schülerinnen und Schüler schreiben extrem kurze Schularbeiten, um Fehler zu vermeiden. Wer sich gewandt ausdrücken kann, hat Vorteile im Privat- und Berufsleben. 7.17 Bilden Sie eine längere Satzperiode mit mehrfacher Wiederholung des Wortes „Unterhaltung“. 7.16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=