Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 7 Stil 74 Den Begriff „Stil“ bestimmen Stil In diesem Abschnitt erfahren Sie nicht nur, was man unter „Stil“ versteht, sondern Sie arbeiten auch an Ihren eigenen sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Außerdem lernen Sie, wie man Texte stilistisch beschreiben kann. 465uq8 SPRACHRAUM 7 Unter dem Begriff „ Stil “ werden oft ganz unterschiedliche Phänomene zusammengefasst, z. B. spricht man von Epochenstilen (und meint damit auffällige Schreibweisen in einer bestimmten Zeit), Stilebenen (und meint damit im Ausdruck von „vulgär“ bis „gehoben“ differenzierte Wortverwendungen) oder von Personalstil (und meint damit den charakteristischen Sprachgebrauch eines bestimmten Autors oder einer bestimmten Autorin). Im allgemeinsten Sinne kann Stil als eine charakteristische Auswahl von sprachlichen Mitteln verstanden werden, man wählt also zum Beispiel den Ausdruck fressen und nicht essen oder man sagt Unter Verwendung von X statt wobei man X verwendet . Deshalb hat auch jeder Text oder jede Äußerung einen bestimmten Stil, „stillose“ Sprache gibt es also nur im übertragenen Wortsinn. Sprachreflexion Schriftliche Kompetenz Besprechen Sie mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, worauf man sich mit dem Begriff „Stil“ in den folgenden Äußerungen bezieht. Der expressionistische Malstil hat viele Zeitgenossen erschreckt. Wie Claudia das gemacht hat, hatte wirklich Stil! Der Stil der Autorin gefällt mir nicht. 7.1 a b c Stimmen Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen zum Sprachstil (teilweise)? Begründen Sie Ihre Meinung. Stil spiegelt wider ƒƒ die Eigenart bzw. den Charakter von Schreibenden/Sprechenden, ƒƒ deren Vorlieben, ƒƒ das Verhältnis zu den Adressaten (an wen man schreibt, mit wem man spricht), ƒƒ die momentane Gefühlslage/Situation, ƒƒ die sprachlichen Möglichkeiten/Kenntnisse. 7.2 Ordnen Sie die folgenden Texte (Szenario: Ein Vater beschimpft auf einer Gartenparty seine Kinder) einer der vorgegebenen Stilformen zu. Schreiben Sie die Stilform hinter die Äußerung. sachlich-wissenschaftlicher Stil – persönlich-erlebnishafter Erzählstil – argumentativ-erklärender Stil – innerer Monolog (Gedankenrede in Ich-Form) – lebendig schildernd-beschreibender Stil – satirisch-spöttisch-ironischer Stil – amtlich-bürokratischer Stil – reißerischer Reportagenstil – Telegrammstil – sachlich berichtender Stil (chronologische Handlung) – sachlich beschreibender Stil (Gegenstände, Umstände – statisch) Das Gartenfest verlief wie immer: Sommer, Sonne, der Geruch des Grillers, fade Musik aus dem CD-Player, das gekühlte Bierfass und der ständig schimpfende Vater. 7.3 a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=