Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

69 Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Erläutern Sie den Unterschied zwischen linearen und dialektischen Erörterungen, indem Sie darstellen, welche Art von Antwort auf die unterschiedlichen Fragen erwartet wird; den Unterschied zwischen dialektischen Erörterungen und einem Leserbrief (bezogen auf die Art der Argumentation). 6.13 a b Dialektische Erörterungen haben gewöhnlich folgenden Aufbau: Einleitung: In der Einleitung wird das strittige Thema benannt und dessen Bedeutung dargestellt. Hauptteil: Der Hauptteil ist zweigeteilt: ƒƒ Im ersten Teil werden die wichtigsten Argumente der Gegenseite benannt und – im Idealfall – widerlegt und kritisch hinterfragt. Man beginnt dabei mit dem stärksten Argument der Gegenseite und endet mit dem schwächsten. ƒƒ Im zweiten Teil nennt man nacheinander die Argumente für die eigene Position. Hier beginnt man mit dem schwächsten Argument und endet mit dem stärksten. Die eigenen Argumente sollten nach Möglichkeit durch Beispiele belegt sein. Schluss: Im Schlussteil können Sie Ihre Meinung noch einmal zusammenfassend darstellen. Sie können die Fragestellung aber auch erweitern, neue Aspekte des Themas und seiner Lösung aufzeigen (z. B. als Kompromissvorschlag) oder einen Appell an die Leserinnen und Leser richten. Wenn Sie eine dialektische Erörterung schreiben wollen, gehen Sie am besten so vor. Schritt 1: Aufgabenstellung erfassen: ƒƒ Begriffe klären (Begriffsanalyse) ƒƒ erste Fragen, Beispiele, Ideen usw. notieren Schritt 2: Stoffsammlung erstellen: ƒƒ Argumente sammeln ƒƒ Gedanken (z. B. in einer Mind-Map) ordnen Schritt 3: eigene Position entwickeln: ƒƒ Stoffsammlungsergebnisse sichten, Mindmap überdenken ƒƒ den eigenen Standpunkt prägnant formulieren ƒƒ nach ergänzenden Belegen suchen Schritt 4: Gliederung erstellen ƒƒ Gestaltung der Einleitung (z. B. durch ein anschauliches Beispiel, ein prägnantes Zitat …) ƒƒ Gewichtung und damit Reihenfolge der Argumente festlegen; Argumente durch Belege (Beispiele) stützen ƒƒ Gestaltung des Schlusses Schritt 5: Erörterung schreiben Schritt 6: Erörterung überarbeiten (Vollständigkeit, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik) Übernehmen Sie die folgende Tabelle in Ihr Heft. Ergänzen Sie zunächst auf der Grundlage Ihrer Vorarbeiten weitere Argumente, die gegen eine Strafsteuer auf Nahrungsmittel mit hoher Energiedichte sprechen. Sammeln Sie weitere Argumente, die für eine solche Strafsteuer sprechen. Gewichten Sie abschließend sowohl die Pro- als auch Kontraargumente („1.“ für das wichtigste Argument, „2.“ für das zweitwichtigste usw.). 6.14 a b c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=