Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 6 Erörterung, Argumentieren 68 In einer Erörterung geht es darum, einen eigenen Standpunkt (zum Thema eines Textes) argumentativ zu entwickeln. Dabei lassen sich zwei Erörterungstypen unterscheiden: ƒƒ lineare Erörterungen: Linearen Erörterungen liegt eine Ergänzungsfrage zugrunde, z. B.: „Wie weit reicht die Fürsorgepflicht des Staates für seine Bürger?“ ƒƒ dialektische Erörterungen: Dialektischen Erörterungen liegt eine Entscheidungsfrage zugrunde, z. B.: „Sollten Nahrungsmittel mit hoher Energiedichte in Österreich mit einer Strafsteuer belegt werden?“ Nehmen Sie spontan zur folgenden Aussage Stellung, indem Sie Ihre Meinung in der folgenden Übersicht nach dem Schulnotensystem notieren. Aussage: Nahrungsmittel mit hoher Energiedichte sollten in Österreich mit einer Strafsteuer belegt werden! 6.9 1 2 3 4 5 stimme voll und gan u stimme teilweise u bin unentschieden/ unsicher lehne ich weitgehend ab lehne ich voll und gan ab Wenn man sich über seine erste Meinung zu einem Thema klar geworden ist, sollte man sich das Thema, um das es geht, in seinem vollen Umfang, d. h. mit allen seinen Nebenaspekten, klarmachen. Ein gutes Mittel dazu ist eine Begriffsanalyse . Hierbei können Sie die Bedeutung eines Begriffes bzw. mehrere Begriffe untersuchen, indem Sie die Begriffe hinterfragen (z. B. Was meint „Energiedichte“ genau? Wer bestimmt, was ein „Dickmacher“ ist und was nicht?). Sie können aber auch Fragen an die Themenstellung selbst formulieren (z. B. Welche Alternativen gibt es, Menschen zu einer gesünderen Ernährungs- und Lebensweise zu bewegen?). Einerseits um weitere Aspekte eines Themas aufzudecken, andererseits um Belege (Beispiele, Beweise) zu finden, bieten sich Stoffsammlungsverfahren wie das Erstellen eines Clusters oder einer Mind-Map an. Sie können zunächst notieren, was Ihnen spontan einfällt bzw. was Ihnen sonst noch wichtig erscheint; ggf. können Sie dann auch diese Einfälle weiter hinterfragen und Ihre Gedanken dazu notieren. Formulieren Sie weitere Fragen an die Themenstellung „Nahrungsmittel mit hoher Energiedichte sollten in Österreich mit einer Strafsteuer belegt werden!“. 6.10 Formulieren Sie Ihre abschließende Meinung zum Thema „Strafsteuer“ in Form eines Leserbriefs (zwischen 270 und 330 Wörter). - Stellen Sie einen Bezug zum Beitrag „Zu viele Übergewichtige: Mexiko erhebt Strafsteuer auf Fast Food“ her. - Bewerten Sie die in Mexiko getroffenen Maßnahmen. - Begründen Sie anschließend, wie in Österreich mit dem Problem einer zunehmend dicker und kranker werdenden Gesellschaft umgegangen werden sollte. 6.12 Legen Sie zum Thema „Strafsteuer auf Nahrungsmittel mit hoher Energiedichte“ eine Mind-Map an. 6.11 Eine strittige Frage erörtern Mündliche Kompetenz Schriftliche Kompetenz Tipps für das Schreiben eines Leserbriefs finden Sie in Sprachraum 5 „Zeitung lesen“, S. 57. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=