Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

49 Schriftliche Kompetenz Sprachreflexion Verdichten Sie Ihr Exzerpt zu einem Schwindelzettel oder einer Overhead-Folie. 4.11 Erstellen Sie ein Exzerpt aus einem für Sie interessanten Kapitel eines anderen Lehrbuches (z. B. Biologie, Geografie, Informatik), verdichten Sie anschließend dieses Exzerpt zu einem Stichwort- zettel, zu Stichwort-Karten, einem „Schwindelzettel“ oder einer Overhead-Folie und halten Sie dazu ein kurzes Referat. 4.12 Beantworten Sie die folgenden Fragen zu den markierten Wörtern aus dem Text „Jugend und Zukunft – ein Klassiker der öffentlichen Jugenddebatte“. ƒƒ Warum werden die folgenden Wörter kleingeschrieben? – Wie werden wir morgen leben? Karriere- wie auch Familienplanung stellen die meisten vorerst hintan. ƒƒ Warum werden die folgenden Wörter großgeschrieben? – Wie wird das soziale Miteinander aussehen? … die … und eine gute Portion Unsicherheit in unser aller Leben bringt. ƒƒ Würde man „Etliche“ (Etliche haben Sorge, einen „guten“ Job zufinden.) auch dann großschreiben, wenn es nicht am Satzanfang stünde? ƒƒ Warum kann „recht“ hier (Und damit haben sie wohl recht.) kleingeschrieben werden, in Wendungen wie „Das Recht des Stärkeren“ dagegen nicht? ƒƒ Welche Regeln gelten für die Schreibung von Eigennamen? 4.13 Eine Untersuchung von zusammenfassenden Textsorten orientiert sich an der Beantwortung der Fragen: Was wird zusammengefasst? Welche Zielgruppe wird angesprochen? Welche Absicht hat die Schreiberin bzw. der Schreiber? Wichtige Formen der Zusammenfassung sind: Zusammenfassungen fiktionaler Texte Exzerpte ƒƒ Informative Sachtexte, in denen fiktionale Texte, Filme u. Ä. zusammengefasst werden, meist als Teil eines längeren Textes. ƒƒ Bestehen aus Einleitung (Autor/Autorin, Titel, Textsorte), Hauptteil (Wiedergabe Plot), Schluss (Textdeutung) ƒƒ Sind sachlich und objektiv, d. h. sie enthalten keine Wertungen ƒƒ Tempus: Präsens ƒƒ keine direkten Reden, sondern nur indirekte ƒƒ Stichwortartige Wiedergabe von Sachtexten (bzw. mit kurzen Sätzen). ƒƒ Bestehen aus Einleitung (Verfasserin bzw. Verfasser, Titel, Datum, Thema), Hauptteil (Wiedergabe der wichtigsten Informationen), Schluss (wichtige neu erhaltene Informationen) ƒƒ Sind sachlich und objektiv, d. h. sie enthalten keine Wertungen. ƒƒ Tempus: Präsens ƒƒ wichtige Textteile können wörtlich (mit Anführungszeichen!) wiedergegeben werden Vor dem Zusammenfassen müssen Sie den Text, den Sie zusammenfassen wollen, natürlich (mehrfach) gelesen und verstanden haben. Sie können: Textintentionen (Absichten) ergründen, Nachschlagen, Unbekanntes (Fremdwörter) klären, Schlüsselwörter markieren, den Text in Abschnitte gliedern (mit Abschnittsüberschriften). Textkompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=