Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

35 Lösen Sie das Kurzbeispiel zu dieser zweiten Variante der „Partnerprüfübung“. Kaum hatte ich nicht gelernt, die blauen Buchstaben zu entziern, las ich alles Weiche, was ich erwischen konnte: Bücher, runde Aufschrien, Reklamesprüche, das gestern Kleingedruckte auf den Fahrscheinen, weggeworfene Briefe, verwitterte Zeitungsseiten unter der Parkbank, im leeren Bus schaute ich den Fahrgästen über die Schulter. 3.5 DIE „DURCHSTREICHÜBUNG“ Diese Übung stellt die spiegelbildliche Variante der Schlüsselwortübung dar. Alle Wörter, die für die wesentliche Aussage des Textes entbehrlich sind, werden gestrichen. Diese Methode ist besonders bei Texten zu empfehlen, die sich durch komplizierten oder „überlangen“ Satzbau auszeichnen. Ein Beispiel: DIE „LEAD-ÜBUNG“ Bei dieser Übung geben Sie dem Text einen aussagekräftigen Titel und fassen die Kernaussage des Textes nach dem Vorbild eines Zeitungsleads (siehe „diagonales Lesen“) in wenigen Sätzen zusammen. So könnte ein Lead zu Poppers Text aussehen: Das Leben – ein Problem Seit es Leben gibt, gibt es Probleme, und die müssen gelöst werden. Diese Notwendigkeit unterscheidet das Leben von allem anderen auf der Welt. Denn nur das Leben muss überleben. Computer hingegen müssen keine Probleme lösen, sie sind höchstens Mittel dazu. Trainingsprogramme für „zu zweit“: Texte verändern Variante 1: Sie zerschneiden einen von Ihnen gescannten und ausgedruckten Text oder einen Zeitungstext in einzelne Absätze und lassen die Gesamtüberschrift und die Überschriften der einzelnen Absätze weg. Dann bringen Sie die Texte in die Schule mit. Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sollen die Absätze in die richtige Reihenfolge bringen und zum Gesamttext und zu jedem Absatz eine Überschrift finden. Variante 2: Sie schreiben, downloaden oder scannen zuhause einen Sachtext, in den Sie neue, bewusst unpassende Wörter einfügen. Im Unterricht lassen Sie Ihren Sitznachbarn/Ihre Sitznachbarin in möglichst kurzer Zeit die von Ihnen eingefügten Wörter herausfinden. Arbeiten Sie am besten Subjekt und Prädikat der Sätze heraus und streichen Sie die oft nur in Variationen denselben Gedanken ausdrückenden Sätze/Satzglieder. Das Ergebnis könnte zum Beispiel so ausschauen: Alles Leben ist Problemlösen Probleme und Problemlösungen scheinen zusammen mit dem Leben entstanden zu sein. Auch wenn so etwas wie natürliche Selektion vor dem Ursprung des Lebens am Werk ist – zum Beispiel eine Selektion der stabileren Elemente dank der radioaktiven Zerstörung der weniger stabilen – können wir nicht sagen, dass für Atomkerne das Überleben in irgendeinem Sinn des Wortes ein „Problem“ ist. Und die enge Analogie zwischen Kristallen und Mikroorganismen und ihrer molekularen Teile bricht hier ebenfalls zusammen, denn Kristalle kennen kein Problem des Wachstums oder der Fortpflanzung oder des Überlebens, nur das Leben ist mit dem Problem des Überlebens konfrontiert: Ja, wir können, wenn wir wollen, das Leben als Problemlösen schlechthin beschreiben und die lebenden Organismen als die einzigen problem- lösenden Komplexe im Universum, denn Computer sind Instrumente des Problemlösens, aber nicht Problemlöser. Karl Popper (1902–1994): Alles Leben ist Problemlösen Probleme und Problemlösungen scheinen zusammen mit dem Leben entstanden zu sein. Auch wenn so et- was wie natürliche Selektion vor dem Ursprung des Lebens am Werk ist – zum Beispiel eine Selektion der stabileren Elemente dank der radioaktiven Zerstörung der weniger stabilen – können wir nicht sagen, dass für Atomkerne das Überleben in irgendeinem Sinn des Wortes ein „Problem“ ist. Und die enge Analogie zwi- schen Kristallen und Mikroorganismen und ihrer mo- lekularen Teile bricht hier ebenfalls zusammen, denn Kristalle kennen kein Problem des Wachstums oder der Fortp§anzung oder des Überlebens, nur das Leben ist mit dem Problem des Überlebens konfrontiert: Ja, wir können, wenn wir wollen, das Leben als Problem- lösen schlechthin beschreiben und die lebenden Orga- nismen als die einzigen problemlösenden Komplexe im Universum, denn Computer sind Instrumente des Problemlösens, aber nicht Problemlöser. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Mediale Bildung Textkompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=