Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 3 Effizienter lesen 30 Unterschiedliche Texte – unterschiedliche Lesetechniken SICH ZURECHTFINDEN IN INTERNETTEXTEN: NAVIGIERENDES LESEN Sie besuchen im Internet eine Tageszeitung, etwa „Die Presse“. Auf der Website präsentiert sich Ihnen Folgendes: Über dem Logo DiePresse.com eine Buttonreihe mit Serviceangeboten wie Abo, „Presse“-Shop, Mobil-Version für Smartphones und internetfähige Handys, E-Paper. Unter dem Logo wieder eine Buttonreihe mit Themen wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Bildung … Jeder dieser Buttons hat ein Aufklappmenü; unter „Kultur“ finden Sie zum Beispiel: Bühne, Kunst, Film, Medien, Klassik, Pop & Co, Literatur, TV-Programm. Darunter erscheint die Spitzenmeldung des Tages. Dann kommen die wichtigsten Meldungen aus den einzelnen Ressorts. Rechts, auf etwa einem Drittel der Seitenbreite, stehen Topthemen der letzten Tage, gefolgt unter anderem von Diashows mit Werbeinhalten, interaktiven Umfragen, Videos, Blogs, Bilderstrecken zu den verschiedensten Themen, das Ganze mehrfach durch Werbung unterbrochen. Abgeschlossen wird die Seite durch weitere Online- Angebote der Verlagsgruppe, zu der „Die Presse“ gehört. Ausgedruckt ergeben diese Informationen 6 Din-A4-Seiten. Um die Informationen dieser Seite schnell und gut zu nützen, wäre es nicht sinnvoll, von Anfang bis Ende der Seite jede Zeile und jede Information genau zu lesen, Werbebanner und Copyrights zu studieren. Sie unterbrechen Ihr Lesen dort, wo Sie wenig Information für sich erwarten und setzen an einer anderen Stelle der Seite fort. Sie müssen Bilder, Texte und manchmal auch Klänge gleichzeitig erfassen. Die Informationen auf dieser Seite sind netzartig aufgebaut, in einem so genannten Hypertext. Sie verweisen auf Texte oder Bilder, die den „eigentlichen“ Inhalt bieten. Um sich in einem Hypertext zurechtzufinden, ist ein schnell orientierendes, so genanntes navigierendes Lesen unverzichtbar. Effizienter lesen „Ohne Lesen ist Internet nichts, ohne Lesen keine Teilhabe an der politischen Entwicklung, ohne Lesen kein lebensbegleitendes Lernen – und ohne lebensbegleitendes Lernen keine Chance im beruflichen Leben. So einfach ist das!“, meint ein österreichischer Schulpolitiker. Das Ziel dieses Kapitels ist es, Ihre Lesesicherheit und Leseschnelligkeit durch Informationen und Übungen zu fördern. df52c5 SPRACHRAUM 3 Mediale Bildung Textkompetenz Verschiedene Lesetexte und Leseziele fordern unterschiedliche Lesetechniken Texte, die Informationen in unterschiedlicher Form enthalten, wie eine Homepage im Internet, fordern schnelle Orientierung. Dazu dient das navigierende Lesen . Ein Überblick auf einer Buch- oder Zeitschriftenseite, etwa um ein Inhaltsverzeichnis zu erfassen, gelingt mit diagonalem Lesen . Um Inhalt und Absicht eines Textes präzise und detailliert zu verstehen, ist kursorisches Lesen notwendig. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=