Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 2 Arbeitstechniken – Referate 26 Schriftliche Kompetenz Mündliche Kompetenz Sammeln Sie weitere Themen, für die Sie sich interessieren und die sich für ein ca. 20-minütiges Referat eignen. Entscheiden Sie sich in Rücksprache mit Ihrer Lehrerin bzw. Ihrem Lehrers in der Gruppe für ein Thema. 2.14 Recherchieren Sie arbeitsteilig die verschiedenen Aspekte Ihres Themas. Nutzen Sie die Hinweise zur Bibliotheks- und Internetrecherche (siehe S. 22). Halten Sie jeweils die wichtigsten Informationen übersichtsartig fest. 2.16 Aktivieren Sie mithilfe der oben angeführten Arbeitstechniken („Ideen sammeln“) Ihr Vorwissen zu Ihrem Thema und nehmen Sie eine erste Strukturierung vor. Halten Sie Ihr Ergebnis in Form einer Übersicht fest. 2.15 SCHRITT 2: VORWISSEN SAMMELN, THEMA STRUKTURIEREN SCHRITT 3: INFORMATIONEN FINDEN UND AUSWERTEN SCHRITT 4: REFERAT GLIEDERN UND AUSARBEITEN Das Sammeln des Vorwissens ist aus zwei Gründen wichtig: Zum einen ergeben sich mögliche Anknüpfungs- punkte für Sie und später für Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer, zum anderen können sich hieraus bereits konkrete Teilthemen ergeben. In einem nächsten Schritt können Sie Fragen an das Thema formulieren bzw. Aspekte sammeln, die sich aus einem Thema ergeben können. Eine erste Strukturierung des Themas ergibt sich, wenn Sie die verschiedenen Punkte inhaltlich bündeln, d. h. zu einem gemeinsamen Themenbereich zusammenfassen. In der Einleitung sollten Sie das Thema Ihres Referats genau benennen und einen Einstieg finden, mit dem Sie die Zuhörerinnen und Zuhörer für dieses Thema interessieren können (z. B. dadurch, dass Sie eine spannende Frage stellen, einen interessanten Einzelfall schildern oder an die Erfahrungen Ihrer Zuhörer anknüpfen). Im Hauptteil gehen Sie nacheinander auf die verschiedenen Aspekte des Themas ein. Dabei ist es wichtig, dass Sie diese Aspekte in eine sinnvolle zeitliche oder logische Reihenfolge bringen. Achten Sie darauf, dass Sie die wichtigsten Informationen durch Beispiele veranschaulichen. Im Schlussteil können Sie die wichtigsten Informationen Ihres Referats wiederholen, ein Fazit ziehen, einen Ausblick geben oder zu einer Diskussion anregen. Wichtig ist, dass Ihr Schluss einen Bezug zur Einleitung hat. Gliedern Sie nun mithilfe Ihrer Inhaltsübersichten (Aufgabe 2.16) Ihr Referat. Achten Sie darauf, dass ein roter Faden erkennbar wird. 2.17 Tipp Wenn Sie eine Gliederung für Ihr Referat erstellt haben, halten Sie Ihren Vortrag am besten auf Karteikarten fest (Karteikarten sind nicht zu groß; außerdem sind die Hände während des Sprechens „beschäftigt“). Dabei sollten Sie Folgendes beachten: ƒƒ keine ganzen Sätze (außer bei Zitaten), sondern nur Stichwörter notieren ƒƒ Überschriften und andere wichtige Textstellen oder Wörter unterstreichen ƒƒ Karteikarten durchnummerieren und nur einseitig beschriften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=