Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 2 Arbeitstechniken – Referate 22 SCHRITT 3: INFORMATIONEN ORDNEN Wenn Sie zu einem bestimmten Thema eine Arbeit anfertigen sollen, so wird es nach dem Sammeln der Ideen und des Informationsmaterials notwendig sein, Ordnung in das unterschiedliche Informationsmaterial zu bringen. Das Ordnungsprinzip ergibt sich dabei meist aus der Textsorte und aus der Absicht, die Sie mit einem Text oder einem Referat verfolgen. Bibliotheksrecherche Mithilfe des Katalogs einer Bibliothek (oft sind die Kataloge auch online, also über das Internet, zugänglich) können Sie gezielt nach Schlagwörtern (z. B. Lesen, Literaturverfilmung), Autoren/Autorinnen, Buchtiteln und Zeitschriften sowie nach anderen Datenträgern (DVD, CD-ROM) suchen. Brauchbare Sachtexte erkennen Sie: ƒƒ am Titel und Untertitel sowie am Inhaltsverzeichnis (hier können Sie erkennen bzw. prüfen, ob Ihnen der Text inhaltlich hilft) ƒƒ am Erscheinungsjahr und dem Erscheinungsort (Sie sehen, ob das Buch oder der Artikel aktuell ist und ob sich die Informationen ggf. wirklich auf Österreich und nicht z. B. auf die Schweiz beziehen) ƒƒ am Literaturverzeichnis (Sie können hier nicht nur überprüfen, welche Texte und Quellen verwendet worden sind, sondern Sie finden oft auch gute Literaturtipps). Internetrecherche ƒƒ Präzisieren Sie Ihre Suche durch mehrere Suchwörter (also nicht „Lesen“, sondern „Lesen Jugendromane Österreich“). ƒƒ Wenn Sie zwei oder mehr Suchwörter in Anführungszeichen setzen, werden Ihnen alle Seiten angezeigt, auf denen diese Wörter nacheinander in genau der Reihenfolge vorkommen; mit diesem Verfahren können Sie nicht nur Zitate suchen, sondern auch Ihre Ergebnisliste weiter einschränken (z. B. könnten Sie „Christa- Maria Zimmermann Gefangen im Packeis“ suchen). ƒƒ Die meisten Suchmaschinen bieten eine „erweiterte Suche“ an: Dort können Sie z. B. angeben, nach welchem Dateiformat Sie suchen möchten oder wo auf einer Seite gesucht werden soll. Haben Sie im ersten Suchvorgang zu viele Treffer, bietet sich eine Beschränkung auf das Dateiformat „pdf“ an; oder Sie suchen nicht „irgendwo auf der Seite“, sondern „im Titel der Seite“. ƒƒ Wenn Sie mit „Google“ nicht erfolgreich sind, versuchen Sie andere Suchmaschinen, z. B.: altavista, MSN, Yahoo … Brauchbare Internetquellen erkennen Sie: ƒƒ oft an der Adresse der Seite, die z. B. auf Behörden, Universitäten, Vereine usw. als Verantwortliche verweist; solche offiziellen Seiten sind meist verlässlich; bei Adressen auf „.com“ sollten Sie den Inhalt genau prüfen ƒƒ an der Sitemap bzw. am Index (hier können Sie erkennen bzw. prüfen, ob Ihnen die Seite inhaltlich hilft) Beachten Sie: Greifen Sie für die Schule auf keine Seiten zurück, bei denen im Impressum (also in der gesetzlich vorgeschriebenen Herkunftsangabe) kein Verantwortlicher (mit Kontaktadresse) genannt wird! Bilden Sie Gruppen und recherchieren Sie zu einem von Ihnen selbst gewählten neuen Thema (Themenvorschläge: Drogen, Sekten, Mobbing, Schlaf und Traum, Migration, Solarenergie). Gehen Sie wie folgt vor: ƒƒ Notieren Sie, was Sie schon über das Thema wissen, und erproben Sie eine der Ideenfindungsmethoden! ƒƒ Eine Hälfte der Gruppe sucht in einer Bibliothek Informationsmaterial und erstellt eine Liste mit möglichen Informationsquellen. ƒƒ Die andere Hälfte recherchiert im Internet; drucken Sie die am passendsten erscheinenden Sites aus, und erstellen Sie eine Liste mit Internetadressen zum Thema. ƒƒ Berichten Sie zunächst innerhalb Ihrer Gruppe von Ihren Erfahrungen, und tauschen Sie sich anschließend mit den anderen Gruppen aus. ƒƒ Halten Sie die wichtigsten Rechercheergebnisse stichwortartig fest. 2.4 Schriftliche Kompetenz Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=