Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

173 Kompetenztest 15 Hauptkompetenz und Teilkompetenz Schriftliche Kompetenz: Texte inhaltlich erfassen und darauf schriftlich mit jeweils einer bestimmten Textsorte reagieren Weitere geforderte Kompetenzen Textkompetenz Hilfsmittel Wörterbuch Methodisch-didaktische Hinweise Teil 1 und 2 zur Gänze auch als Partner- oder Gruppenarbeit möglich; Teil 3: Möglichkeit eines gemeinsamen Brainstormings (2 Personen) oder einer gemeinsamen Mind-Map als Vorbereitung der Erörterung Zeitbedarf Teil 1: 30 Minuten, Teil 2: 25 Minuten, Teil 3: 50 Minuten (ohne Brainstorming) Schreibauftrag Zusammenfassung Die Situation: Ihre Schülerzeitung plant für die nächste Ausgabe einen Bericht zum Thema „Dumpster Diving“. Da nur mehr sehr wenig Platz zur Verfügung steht, der nicht für einen vollständigen Zeitungsartikel ausreichen würde, soll eine Zusammenfassung des Artikels „Dumpster Diving in Wien: Menschen, die Lebensmittel aus dem Müll essen“ von Daniela Herger abgedruckt werden. Fassen Sie den Text in 270 bis 330 Wörtern zusammen und untersuchen Sie die Gründe und Details des Dumpster Divings von Heidi L. KT 1 Schreibauftrag Erörterung Die Situation: Die Verantwortlichen Ihrer Schülerzeitung möchten gerne auch eine ausführlichere Stellungnahme zur Frage „Dumpster Diving“ abdrucken. Sie erklären sich dafür bereit und verfassen dafür anhand der Texte dieses Sprachraums eine Erörterung des Problems „Mülltauchen“ mit dem Titel „Dumpster Diving pro oder kontra?“ Behandeln Sie dabei folgende Aspekte und Fragen: Beschreibung, wie „Mülltauchen“ funktioniert; Motivation der Mülltaucher; Frage der Legalität beziehungsweise Illegalität der Müllschlüsselbeschaffung; vergleichen Sie dabei die Widersprüche der Texte von Daniela Herger „Dumpster Diving in Wien: Alles zu Müllraum-Schlüssel und Rechtslage in Österreich“ und Johanna Habring „Dumpster: Leben aus dem Müll als gesellschaftlicher Protest“. Gründe für die „Entsorgung“ der Lebensmittel durch die Supermärkte; Zahlen zu den weggeworfenen Lebensmitteln; Erörtern Sie die Verantwortung der Konsumenten/Konsumentinnen; Entwerfen Sie persönliche Vorschläge zur Verringerung des „Lebensmittelmülls“ und eine abschließende Erklärung: pro oder kontra „Mülltauchen“ oder „ohne Entscheidung“; begründen Sie jeweils Ihre Position. Schreiben Sie 405 bis 495 Wörter. KT 3 Schreibauftrag Leserbrief Die Situation: Sie haben sich anhand der Texte dieses Sprachraums intensiv mit dem Thema Lebensmittelverschwendung befasst, möchten Ihr Wissen weitergeben und zu verantwortungsvollem Umgang mit Nahrungsmitteln aufrufen. Ein Leserbrief, der vielleicht viele Menschen erreichen kann, scheint Ihnen dafür geeignet. Verfassen Sie einen solchen Brief (270 bis 330 Wörter), in dem Sie einige für Sie wichtige Fakten aus den vorliegenden Texten wiedergeben, Möglichkeiten zur Verhaltens-änderung erläutern und den Sie mit einem Appell schließen. Adressieren Sie den Leserbrief an eine Zeitung Ihrer Wahl (Adressenrecherche der Leserbriefredaktionen z. B. im Internet). KT 2 Textkompetenz Schriftliche Kompetenz Tipps und Erläuterungen zum Schreiben einer Zusammenfassung finden Sie in Sprachraum 4, S. 42. Wie Sie einen Leserbrief abfassen können, erläutert Sprachraum 5, Seite 57 ff. Die Erörterung wurde ihnen vorgestellt in Sprachraum 6, Seite 68 ff. Kurzübersichten zu diesen Textsorten bietet Zwischenraum 1, S. 39. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=