Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch
SPRACHRAUM 14 Spr@che heute 166 Textkompetenz Schriftliche Kompetenz Es gibt auch „gute“ Anglizismen Acht von zehn Anglizismen sind überüssig, sagt der Verein Deutsche Sprache. Aber was ist mit den restlichen 20 Prozent? Sie sind wichtig für die deutsche Sprache, weil sie Wortlücken schließen oder Dinge ausdrücken, die man mit deutschen Begrien nicht ohne weiteres sa- gen kann.Was wäre, wenn wir statt Anglizismen durch- weg deutsches Vokabular verwendeten? Airbag hieße Prallkissen. Aquaplaning hieße Wasser- glätte. Ein Blind Date hieße eine Verabredung mit Un- bekannt. Ein Bodybuilder hieße ein Körperbildner. Bungee Jumping hieße Gummiseilspringen. Cheerlea- der hießen Jubelmädchen. Cyberspace hieße Kyber- welt. Ein Hotdog hieße Frankfurter im Wecken oder Heißwurstsemmel. Der Online-Shop hieße Netzkiosk. Normalerweise meckere ich an dieser Stelle gern über Anglizismen. Aus gutem Grund: Meist sind sie über- üssig, nämlich immer dann, wenn sie ein deckungs- gleiches deutsches Wort verdrängen. So wie Highlight oder Airline – tre¸ender wären Höhepunkt bezie- hungsweise Fluggesellschaª. Der Verein Deutsche Sprache geht von einer 80-Prozent-Quote aus, soll hei- ßen: Acht von zehn Anglizismen sind entbehrlich. Über die Quote kann man streiten. Bemerkenswert ist aber, dass sogar die Sprachvereinswächter vom Verein Deutsche Sprache immerhin 20 Prozent der Anglizis- men gutheißen. Um genau diese „guten“ Anglizismen geht es hier. Sie sind wichtig, weil sie die deutsche Sprache bereichern, weil sie Wortlücken schließen, weil sie mit einem Wort tre¸end etwas bezeichnen, wofür man auf Deutsch einen umständlichen, unange- messen langen Satz bräuchte. So kann man im Imbiss natürlich auf Deutsch „ein aufgeschnittenes weiches, mit gebratenem Hack eisch, Zwiebeln, Gurken, Ket- chup und Mayonnaise belegtes Brötchen“ bestellen – einfacher, verständlicher und besser ist aber der Ang- lizismus Hamburger. Würden Sie im Textilgeschäª eine „saloppe Nietenho- se aus Baumwollsto¸ “ verlangen, nur um den Angli- zismus Jeans zu vermeiden? Ho¸entlich nicht. Wo ru- fen Sie an, wenn Sie schnell Hilfe brauchen oder etwas bestellen wollen? Beim „Telefonanschluss für raschen Service“ (wie es der „Fremdwörter-Duden“ allen Erns- tes vorschlägt) oder bei der Hotline? Und was tun Sie, wenn Sie „im Internet mit einer Suchmaschine einen bestimmten Begri¸ recherchieren“? Richtig, Sie goo- geln. [...] Was wiederum nicht heißt, dass Eindeutschungen englischer Vokabeln generell töricht sind. Wichtig ist, dass der Leser nicht stolpert. Unsere Ahnen beherrsch- ten diese Technik ziemlich gut, indem sie aus „cake“ Keks, aus „cokes“ Koks, aus „strike“ Streik, aus „fashio- nable“ fesch, aus „shawl“ Schal und aus „cheque“ Scheck machten. Mal sehen, wie lange es dauert, bis auch der „Duden“ diese Strategie kuhl ndet. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 Schreiben Sie eine Denglisch-Satire. Gestalten Sie eine Fortsetzung des folgenden satirischen Leserbriefs zum Thema „Weihnachten und Sprache“ oder schreiben Sie eine ähnliche Satire über Ostern, Geburtstag, Ferienbeginn ...! An alle Freunde und Geschäªspartner (Status-Report): Wie bereits im Internet gezeigt, heißt Weihnachten nicht mehr Weihnachten, sondern X-mas. Der Streit zwischen Christkind und Weihnachtsmann wird durch die einheitliche Bezeichnung „X-man“ beigelegt. Das diesjährige X-mas-Roll-out verlief ordnungsgemäß. Die X-mas-Mailing-Aktion ist abgeschlossen, die Geschenk-Distribution für die Just-in-Time-Delivery ist im Plan. Der Kick-o¸-Event (früher 1. Advent) für das diesjährige SANCROS (SANta Claus ROad Show) fand bereits am 1. Dezember statt. Das o¾zielle Come-Together des Organizing Committees unter Vorsitz des CIO (Christmas Illumination O¾cer) war am 6. Dezember … 14.7 2 4 6 8 WIE SCHREIBE ICH FREMDWÖRTER AUS DEM ENGLISCHEN RICHTIG? Zu den häufigsten Problemen bei der Schreibung von Fremdwörtern, vor allem aus dem Englischen, gehört die Getrennt- oder Zusammenschreibung. Im Grunde gelten dieselben Regeln wie bei Zusammensetzungen im Deutschen. Verbindungen aus zwei Nomen werden zusammengeschrieben , also zum Beispiel Businessclass, Poleposition, Shoppingcenter. Auch ein Bindestrich kann gesetzt werden, beide Nomen müssen dann natürlich großgeschrieben werden: Business-Class, Shopping-Center. Die Bindestrichvariante bietet sich vor allem dann an, wenn solche Verbindungen in der Zusammenschreibung schwer lesbar sind: Desktop-Publishing ist leichter zu lesen als Desktoppublishing. Ist der erste Bestandteil ein Adjektiv, kann zusammengeschrieben werden, wenn die Betonung auf dem ersten Teil liegt , aber auch Getrenntschreibung ist möglich: Blackbox oder Black Box, Hotspot oder Hot Spot. Liegt die Betonung nicht auf dem ersten Teil , gilt die Getrenntschreibung : High Fidelity, Electronic Banking, Top Ten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=