Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

ZWISCHENRAUM 5 Richtig schreiben II 146 Sammeln Sie in Gruppen weitere homophone Paare („Gleichklingerpaare“). Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mit denen der anderen Gruppen. Legen Sie sich in Ihrem Heft eine Liste der wichtigsten Paare an und bilden Sie zu jedem Wort einen Beispielsatz. Die meisten Wörterbücher haben neben der alphabetischen Wörterliste, die natürlich im Zentrum des Buches steht, noch weitere Inhalte. Sehen Sie Ihr Wörterbuch genau durch und beschreiben Sie, welche weiteren Inhalte sich darin finden. Beschreiben Sie anhand des Wörterbuchausschnitts, welche Informationen die Wörter-Artikel beinhalten. Welche anderen Informationen können Wörter-Artikel noch enthalten? In die alphabetische Wörterliste sind gelegentlich Kästen eingebaut. Sehen Sie sich einige dieser Kästen durch und erklären Sie, in welchen Fällen Kästen Verwendung finden. Die meisten Wörterbücher enthalten auch einen Regelteil, in dem alle Regeln der Schreibung und Zeichensetzung noch einmal systematisch aufgelistet sind. Besprechen Sie mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, in welchen Fällen man sinnvollerweise nicht im alphabetischen Wörterverzeichnis, sondern im Regelteil nachschlägt. Bilden Sie Gruppen und formulieren Sie 15 Fragen zu Wörtern aus Ihrem Wortschatz (also keine Frage wie: Was bedeutet „Dysentrie“?); nutzen Sie dabei möglichst alle Bereiche, zu denen Sie in der alphabetischen Wörterliste Informationen bekommen. Richten Sie Ihre Fragen an eine andere Gruppe. Die Gruppe, die die meisten Fragen ohne Zuhilfenahme eines Wörterbuchs beantworten kann, hat gewonnen. UMGANG MIT DEM WÖRTERBUCH Das Wörterbuch ist das wichtigste Hilfsmittel für den Bereich der Rechtschreibung. Die Rechtschreibung im Deutschen ist zwar nicht ganz so schwierig wie z. B. im Englischen, aber immer noch schwer genug. Kaum jemand ist dabei so sicher, dass er auf das Wörterbuch verzichten kann. Auch Ihre Lehrerinnen und Lehrer benutzen ganz sicher immer wieder ein Wörterbuch. Und: Anfangs fällt Ihnen der Umgang mit dem Wörterbuch vielleicht nicht ganz leicht; je öfter Sie aber zum Wörterbuch greifen, desto sicherer werden Sie im Umgang mit ihm und mit der Rechtschreibung überhaupt. Schreibt man „Jogurt“, „Joghurt“ oder sind beide Schreibungen erlaubt? Heißt es besser „der“ oder „das“ Monat? Wofür steht eigentlich die Ankürzung „DVD“? Auf welcher Silbe wird das Wort „Forelle“ betont? Wie schreibt man „Liechtenstein“? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=