Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch
ZWISCHENRAUM 5 Richtig schreiben II 144 Richtig schreiben II Dieser Abschnitt setzt den Zwischenraum 3 fort. Sie erfahren, wie Sie gemachte Fehler für sich nutzen können, Rechtschreibschwächen beseitigen können und erhalten wichtige Hinweise zur Fehlerkorrektur und zum Umgang mit dem Wörterbuch. bekommen praktische Tipps für Ihre Schularbeiten. ZWISCHENRAUM 5 6fv6jz Schritt 2: Arbeit an „typischen“ Fehlern A) RECHTSCHREIBPROBEN, REGELKENNTNISSE UND ANALOGIEBEISPIELE Für eine Reihe von Fehlertypen gibt es Rechtschreibproben, die Sie sicher in der Unterstufe auch schon kennen gelernt haben. Nennen Sie zu den folgenden Rechtschreibbereichen stichwortartig die Rechtschreibprobe(n). Ergänzen Sie die Tabelle gegebenenfalls. Fehlertyp Rechtschreibprobe Aufzählung und -Probe: Wenn zwischen den Gliedern einer Aufzählung und stehen kann, dann Beistrich. Unterscheidung das und dass Schreibung p/b, t/d, k/g am Ende (z. B. Rat oder Rad ?) Schreibung s/ß (z. B. reißen oder reisen ?) Großschreibung von Nomen und Nominalisierungen Fehlerkartei Die meisten Rechtschreibfragen sind jedoch nicht mit einfachen Proben zu beantworten, sondern verlangen detaillierteres Rechtschreib- und/oder Grammatikwissen. Aber auch mit Regelkenntnissen allein sind die Fehler noch nicht weg, man muss diese Kenntnisse nämlich noch internalisieren, d. h. so sicher „intus“ haben, dass man intuitiv richtig schreibt. Am besten legen Sie eine Fehlerkartei an. Dazu sollten Sie jeden Fehler, auf den Sie aufmerksam werden, nützen: a) Schreiben Sie (wie bei einem Vokabelheft) in die linke Spalte der Tabelle das richtiggestellte Wort; auch die Fehlerkategorie kann (in Kurzform) in einer eigene Spalte notiert werden; b) in die mittlere (nächste) Spalte fügen Sie „Analogiebeispiele“ ein (ähnliche Wörter, Sätze); c) in die rechte Spalte notieren Sie die passende Regel. Korrigierte Fehler Kategorie Analogiebeispiele Regel bestätigen Langvokal Gräten, Räte, unflätig, er säte, jäten, (sich) verspäten nach langem Vokal (hier ä) nur ein Konsonant das war am besten Klein- schreibung das war am schönsten, es ist am angenehmsten Superlativ nach am klein (bei Frage „Wie?“) Er grüßte, indem er lässig winkte. Zusammen- schreibung Sie lernte, indem sie … Aber: Das Auto, in dem sie saß, … indem = wobei/dadurch in dem = in welchem Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=