Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

127 Die Personen des Dramas Die Zuschauer/Zuschauerinnen eines Dramas wollen wissen, mit wem sie es im Stück zu tun haben. Deshalb stellen die Autorinnen/Autoren dem Drama meist ein Personenverzeichnis voran. Dass allerdings Personen unabhängig von ihrer sozialen Stellung überhaupt Figuren eines Dramas werden können, ist lange Zeit keineswegs selbstverständlich gewesen. Es galt die „Ständeklausel“: In der Tragödie wurden Personen von hohem sozialem Stand dargestellt: Könige, Fürsten, Adelige. In der Komödie durften Bürgerliche („gemeine Leute“) vorkommen. In der Komödie wurden diese Einschränkungen bereits im 17. Jahrhundert durchbrochen. Für die Tragödie brachte das „Bürgerliche Trauerspiel“ des 18. Jahrhunderts das Ende der Ständeklausel. Lesen Sie die unten angeführten Personenverzeichnisse, und lösen Sie die Aufgaben! Beantworten Sie folgende Fragen: Zu „Heim“ : Welche Personen würden Sie, ohne das Stück zu kennen, ablehnen, welche akzeptieren? Versuchen Sie gemeinsam eine Deutung der Bemerkungen zu Nina, Hilde und Walter! Die Personenangabe zu Mike lässt nur mehr eine Deutung des Titels „Heim“ zu – welche? Zu „König Ödipus“ : Weshalb brauchte der griechische Tragödiendichter Sophokles für sein damaliges Publikum kein Personenverzeichnis? Zu „Vor Sonnenuntergang“ : Was unterscheidet dieses Personenverzeichnis von allen anderen? Zu „Akt ohne Worte 1“ : Was fehlt in diesem „Personenverzeichnis“ im Vergleich zu den anderen? Erklären Sie, in welchen Verzeichnissen die Personen neutral beschrieben werden und wo es im Gegensatz dazu eindeutige Wertungen gibt! Bestimmen Sie, aus welchen sozialen Schichten und Berufen die Personen bei Mitterer und Hauptmann kommen und welche Unterschiede es dabei gibt! 11.4 a b DIE PERSONEN Felix Mitterer: HEIM (1987) Mike (23), Ausreißer (einer, der heim möchte) Nina (20), Norddeutsche (ein Schmetterling, eine Blume) Hermann (47), Vater von Mike, Postenkommandant (ein Mann der Ordnung, im Chaos versinkend) Günther (23), Gendarm (ein Sohn, wie man ihn sich wünscht) Ossi (35), Filialleiter des Supermarktes (ein Mann, der den Frauen gefällt) Hilde (45), Mutter von Mike (eine Frau zwischen den Klassen) Walter (70), Vater von Hilde, Gemeindearzt (einer von früher, als ein Reich tausend Jahre währen wollte) Sophokles: KÖNIG ÖDIPUS (ca. 429 v. Chr.) [Ursprünglich ohne Personenverzeichnis; dieses wurde von den Herausgebern der Tragödie in späteren Jahrhunderten hinzugefügt:] Ödipus / Priester / Kreon / Chor der Ältesten von eben / Chorführer / Teiresias / Iokaste / Bote aus Korinth / Hirte des Laios / Diener / Der Führer des blinden Teiresias / Antigone / Ismene Gerhard Hauptmann: VOR SONNENUNTERGANG (1932) MATTHIAS CLAUSEN, Geheimer Kommerzienrat, soignierter Herr von siebzig Jahren. WOLFGANG CLAUSEN, sein Sohn, Professor […] zweiundvierzig Jahre alt, ein etwas steifer Professorentyp. EGMONT CLAUSEN, des Geheimrats jüngster Sohn, zwanzig Jahre alt, hübscher, sportlicher Junge. BETTINA CLAUSEN, Tochter des Geheimrats, sechsunddreißig Jahre alt, etwas verwachsen, eine mehr sentimentale als kluge Persönlichkeit. OTTILIE KLAMROTH, Tochter des Geheimrats, siebenundzwanzig Jahre alt, anziehende Frau ohne Eigenart. Samuel Beckett: AKT OHNE WORTE 1 (1957) Ein Mensch. Vertraute Geste: er faltet und entfaltet sein Taschentuch Textkompetenz Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=