Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

11 Verfassen Sie gemeinsam mit mindestens sechs Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler eine „Erzählung mit mehreren Stimmen“. Orientieren Sie sich am Beispiel sowie am beschriebenen Arbeitsablauf. „ERZÄHLUNG MIT MEHREREN STIMMEN“ Im Mittelpunkt einer „Erzählung mit mehreren Stimmen“ stehen eine Person und ein Ereignis. Danach erzählen alle Beteiligten aus ihrer Sicht, was passiert ist. Arbeitsablauf: Gemeinsames Festlegen von ƒƒ Hauptperson und Ereignis (was geschah, wie ging es aus?), ƒƒ Ort und Zeit, ƒƒ anderen beteiligten Personen (z. B. in Steckbriefform). Die Schüler bzw. Schülerinnen oder Schülergruppen wählen eine der beteiligten Personen und erzählen aus deren Blickwinkel. Nach diesen Erzählungen soll jede Einzelne/ jeder Einzelne aus der Perspektive der Hauptperson erzählen, wie es wirklich war! 1.2 Lesen Sie die Geschichte „Die neue Nachbarin“ von Franz Hohler und bearbeiten Sie die Aufgaben dazu. 1.3 Franz Hohler: Die neue Nachbarin Unsere neue Nachbarin, das bemerkten wir bald, schaute sich abends am liebsten Kriminal lme im Fernsehen an. Wenn meine Frau und ich abends auf dem Balkon ein Glas Wein tranken oder Karten spielten, hörten wir aus dem oenen Fenster gegenüber Musik, die sich dramatisch steigerte, Schüsse, Schreie, Polizei- sirenen. ւers bekamen wir auch einzelne Sätze mit wie: „Das hättest du dir besser früher überlegt, Jim!“ oder „Kommt mal hier rüber, Jungs!“ oder „Und du kleine Kröte meinst, ich merke das nicht?“, lauter Sätze, die schon von weitem nach Drehbuch rie- chen, und kurz danach wurde jeweils geballert, ge- kämp‚ oder geschrien. Als an einem schönen Sommerabend kurz vor Mit- ternacht aus dem Nachbarhaus der einfältige Satz „Das Spiel ist aus, Schätzchen!“ zu hören war, ge- folgt von einem trockenen Schuss, dachten wir uns nichts Besonderes dabei. Auch das rasch quiet- schende Anfahren eines Autos kurz danach war uns von den Filmen her ein vertrautes Geräusch, und erst als uns die Polizei am nächsten Tag fragte, ob uns gestern Nacht zur Tatzeit nichts aufgefallen sei, el es uns wie Schuppen von den Augen. Projekt „Internet-Erzählung“ Gestalten Sie in Zusammenarbeit mit dem Informatik-Lehrer oder der Informatik-Lehrerin eine Internet-Seite, auf der Sie ähnlich wie in der obigen Grafik die Hauptperson und die Nebenfiguren anführen. Von dieser Startseite aus werden Links zu den Steckbriefen der jeweiligen Personen und den Erzählungen aus ihrem Blickwinkel gelegt. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Geben Sie die Geschichte mündlich so wieder, wie der Erzähler die Geschichte einem Freund erzählen könnte. Diskutieren Sie mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, ob die Geschichte tatsächlich geschehen sein könnte. a b Mündliche Kompetenz Textkompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=