Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

109 Kompetenztest 9 Hauptkompetenz und Teilkompetenz Literarische Bildung Textsorten und ihre strukturellen Merkmale erkennen und hinsichtlich ihrer Inhalte analysieren Weitere geforderte Kompetenzen Textkompetenz Zeitbedarf KT 1: 20 Minuten; KT 2: 35 Minuten Eine Zusammenfassung schreiben Fassen Sie den Text in 270 bis 330 Wörtern zusammen, vergleichen Sie das Ende der Anekdote Kleists mit dem Ende von Goethes Roman – siehe Anmerkung 1. KT 2 Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther 1 Zu L...e in Frankreich war ein junger Kaufmanns- diener, Charles C..., der die Frau seines Prinzipals 2 , eines reichen aber bejahrten Kaufmanns, namens D..., heimlich liebte. Tugendha§ und rechtscha¡en, wie er die Frau kannte, machte er nicht den min- desten Versuch, ihre Gegenliebe zu erhalten: um so weniger, da er durch manche Bande der Dankbar- keit und Ehrfurcht an seinen Prinzipal geknüp§ war. Die Frau, welche mit seinem Zustande, der sei- ner Gesundheit nachteilig zu werden drohte, Mit- leiden hatte, forderte ihren Mann, unter mancherlei Vorwand auf, ihn aus dem Hause zu entfernen; der Mann schob eine Reise, zu welcher er ihn bestimmt hatte, von Tage zu Tage auf, und erklärte endlich ganz und gar, dass er ihn in seinemComptoir 3 nicht entbehren könne. Einst machte Herr D..., mit seiner Frau, eine Reise zu einem Freunde, aufs Land; er ließ den jungen C..., um die Geschä§e der Hand- lung zu führen, imHause zurück. Abends, da schon alles schlä§, macht sich der junge Mann, von wel- chen Emp—ndungen getrieben, weiß ich nicht, auf, um noch einen Spaziergang durch den Garten zu machen. Er kömmt bei dem Schlafzimmer der teu- ern Frau vorbei, er steht still, er legt die Hand an die Klinke, er ö¡net das Zimmer: das Herz schwillt ihm bei dem Anblick des Bettes, in welchem sie zu ruhen p¥egt, empor, und kurz, er begeht, nach manchen Kämpfen mit sich selbst, die Torheit, weil es doch niemand sieht, und zieht sich aus und legt sich hinein. Nachts, da er schon mehrere Stunden, san§ und ruhig, geschlafen, kommt, aus irgend- einem besonderen Grunde, der, hier anzugeben, gleichgültig ist, das Ehepaar unerwartet nach Hau- se zurück; und da der alte Herr mit seiner Frau ins Schlafzimmer tritt, —nden sie den jungen C..., der KT 1 sich, von dem Geräusch, das sie verursachen, auf- geschreckt, halb im Bette, erhebt. Scham und Ver- wirrung, bei diesem Anblick, ergreifen ihn; und während das Ehepaar betro¡en umkehrt, und wie- der in das Nebenzimmer, aus dem sie gekommen waren, verschwindet, steht er auf, und zieht sich an; er schleicht, seines Lebens müde, in sein Zimmer, schreibt einen kurzen Brief, in welchem er den Vorfall erklärt, an die Frau, und schießt sich mit ei- nem Pistol, das an der Wand hängt, in die Brust. Hier scheint die Geschichte seines Lebens aus; und gleichwohl (sonderbar genug) fängt sie hier erst al- lererst an. Denn statt ihn, den Jüngling, auf den er gemünzt war, zu töten, zog der Schuss dem alten Herrn, der in dem Nebenzimmer be—ndlich war, den Schlag¥uss 4 zu: Herr D... verschied wenige Stunden darauf, ohne dass die Kunst aller Ärzte, die man herbeigerufen, imstande gewesen wäre, ihn zu retten. Fünf Tage nachher, da Herr D... schon längst begraben war, erwachte der junge C..., dem der Schuss, aber nicht lebensgefährlich, durch die Lun- ge gegangen: und wer beschreibt wohl – wie soll ich sagen, seinen Schmerz oder seine Freude? als er er- fuhr, was vorgefallen war und sich in den Armen der lieben Frau befand, um derentwillen er sich den Tod hatte geben wollen! Nach Verlauf eines Jahres heiratete ihn die Frau; und beide lebten noch im Jahr 1801, wo ihre Familie bereits, wie ein Bekann- ter erzählt, aus 13 Kindern bestand. 1 Der Titel bezieht sich auf Goethes Roman „Die Lei- den des jungen Werthers“, in dem Werther aus un- glücklicher Liebe Selbstmord begeht. 2 Chef 3 Geschä§ 4 Schlaganfall 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 Welcher epischen Form ist dieser Text zuzuordnen? Klären Sie, aus welcher Erzählperspektive erzählt wird. Wie verhalten sich Erzählzeit und erzählte Zeit: Ist der Text zeitraffend, zeitdeckend, zeitdehnend erzählt? Bestimmen Sie die Textabschnitte, in denen Erwartung, Ungewissheit und Spannung aufgebaut werden. Welchen Zweck verfolgt die Verschlüsselung der Eigennamen? Aus welchem Grund fügt Kleist am Schluss noch einen „Bekannten“ als Gewährsmann ein? a b Textkompetenz Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=