Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

SPRACHRAUM 9 Die Epik 108 Die Epik Einteilung: Die erzählenden (epischen) Texte werden eingeteilt in Kurzformen, wie Märchen, Sage, Fabel, Kurzgeschichte, und Langformen (Epos, Roman, Novelle). Erzählzeit/erzählte Zeit: Epische Texte haben eine bestimmte Erzählzeit (die Zeit, die man zum Lesen braucht) und eine erzählte Zeit (die Zeitspanne des Geschehens). Erzählperspektiven: Erzählt werden kann aus verschiedenen Erzählperspektiven: Ich-Erzählung, neutrales Erzählen, personales Erzählen aus dem eingeschränkten Blickwinkel einer Person, und auktoriales Erzählen eines „allwissenden“ Erzählers. Ort/Milieu: Epische Texte führen die Lesenden in einen Ort des Geschehens und ein Milieu ein und bestimmen die Erwartung der Leser/innen. Schritte zur Textbeschreibung: In 4 Schritten kann jeder epische Text beschrieben werden: „Lesen und einordnen“, „Über den Text in Erfahrung bringen“, „Aus dem Text herauslesen“, „In den Text hineinlesen“. Ihre mit lila Augentusche nachgedunkelten Lider ver- schwanden hinter den hervortretenden Augäpfeln, und sie begann ,,Iix! Ääx! Uh!“ zu rufen, so dass ihre Englischlehrerin, wäre sie zugegen gewesen, von soviel Kehlkop¹nacklauten – englisch ,,glottal stops“ – ohn- mächtig geworden wäre. ,,Und warum bauen die ihre Nester gerade bei mir unterm Bett?“ ,,Dort werden sie nicht o§ gestört.“ Direkter wollte ich nicht werden, und sie ist intelligent. Am Abend hatte sie ihr inneres Gleichgewicht wieder- gewonnen. Im Bett liegend, machte sie einen fast über- legenen Eindruck. Ihre Hausschuhe standen auf dem Klavier. ,,Die stelle ich jetzt immer dorthin“, sagt sie. ,,Damit keine Spinnen hineinkriechen können.“ 40 42 44 46 48 50 52 Epische Texte beschreiben Die Beschreibung von epischen Texten lässt sich in einzelne Schritte aufteilen, die gleichzeitig eine erste Gliederung ergeben. Schritt 1: „Lesen und einordnen“: Lesen Sie den Text von Reiner Kunze nochmals, wenden Sie zur genauen Erfassung die Schlüsselwortübung an! Welche Information liefert der Titel? Welchem epischen Genre ist der Text zuzuordnen? Handelt es sich um zeitraffendes, zeitdehnendes oder zeitdeckendes Erzählen? Was erfahren Sie über den Ort des Geschehens? Schritt 2: „Über den Text in Erfahrung bringen“: Holen Sie Informationen zum Autor ein, zur Entstehungszeit, zu den Entstehungsbedingungen. Schritt 3: „Aus dem Text herauslesen, Inhalt und Absicht des Textes erfassen“: An wen wendet sich der Text, aus welcher Absicht/Stimmung heraus könnte der Autor/die Autorin geschrieben haben? Beschreiben Sie Verhaltensweisen, Kleidung, Aussehen der Tochter! Wo versucht der Vater das Verhalten der Tochter zu deuten? An welchen Stellen denkt der Vater über seine Einstellung zu seiner Tochter und sein Verhalten nach? An welcher Stelle versucht der Vater aktiv in das Verhalten der Tochter einzugreifen? Wie „trickst“ ihn die Tochter aus? Schritt 4: „In den Text hineinlesen“: Was hat Sie beeindruckt? Welche Gefühle/Erinnerungen/Ideen wurden bei Ihnen ausgelöst? Was hat der Text mit Ihren Erfahrungen/Erlebnissen zu tun? Welche Verhaltensweisen der Fünfzehnjährigen sind Ihnen nicht fremd? Welche kämen für Sie nicht in Betracht? Projekt „Weiterlesen“ Wählen Sie einen der in diesem Kapitel als Leseprobe vorgestellten Texte, der Ihr Interesse erweckt hat. Holen Sie sich dazu Vorinformationen, z. B. aus „Kindlers Literaturlexikon“ oder aus dem Internet. Recherchieren Sie auch zum Autor (Leben, Epoche, Werke, Anliegen, Auszeichnungen …). Am einfachsten ist die Eingabe von Autor/Autorin + Werk in eine Suchmaschine. Spezielle Informationen bekommen Sie auf „Literaturseiten“ wie www.literaturhaus.at (speziell für die österreichische Gegenwartsliteratur), http://www.lyrikline.org/ (moderne Gedichte weltweit), http://www.germanistik.net/ und http://erlangerliste.de/ressourc/liste.html (beide mit Informationen über Autoren/Autorinnen, vielen Texten aus allen Epochen) oder www.perlentaucher.de (tägliche Besprechung von Neuerscheinungen aus internationalen Zeitungen). Präsentieren Sie Ihr gewähltes Werk und Ihre Autoreninformationen vor der Klasse. Textkompetenz Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=