Sprachräume 1, Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schulbuch

105 Textkompetenz Literarische Bildung Schriftliche Kompetenz Erzählperspektiven erkennen Ordnen Sie die folgenden Begriffe den oben erwähnten Erzählmöglichkeiten „Anna im Café“ zu: Ich-Erzählung, personale, neutrale, auktoriale Erzählperspektive Aus welcher Perspektive wird in den folgenden Textausschnitten erzählt? Welcher Text zeichnet sich durch eine besonders nüchterne Darstellung aus? Welcher Text macht darauf aufmerksam, dass er in die Vergangenheit zurückgehen wird? Was verstört den Erzähler im Text von Gerhard Roth? 9.11 a b c d e Die Erzählperspektiven Der Begriff „ Erzählperspektive “ befasst sich mit den Fragen „Wer erzählt?“ und „Was weiß der Erzähler?“. Oft wird für den Begriff „Erzählperspektive“ auch das Wort „ Erzählhaltung “gebraucht. Ein Geschehen kann von einem Ich-Erzähler berichtet werden, der natürlich immer nur einen Ausschnitt des Geschehens erkennt („ Ich-Erzählung “), aus dem eingeschränkten und subjektiven Blickwinkel einer bestimmten Person („ personale Erzählperspektive “) oder von einem allwissenden Erzähler, der einen unbegrenzten Zugang zu allen Aspekten des Geschehens hat und „allmächtig“ über alle Informationen verfügt („ auktoriale Erzählperspektive“ ). Von den beiden folgenden Textausschnitten stammt der erste aus Gottfried Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ (1856), der zweite aus Robert Musils Erzählung „Die Portugiesin“ (1924). Keller erzählt von zwei miteinander im Rechtsstreit liegenden Bauern, Musil von der Hochzeit des Südtiroler Grafen von Ketten mit der „Portugiesin“: Ausschnitt 1: So ging es gewaltig rückwärts mit ihnen, und ehe zehn Jahre vorüber, steckten sie beide von Grund aus in Schulden […]. Ausschnitt 2: Als der Herr von Ketten seine Frau den Berg hinaufreiten sah, mochte er nicht anhalten. […] Zwei Tage später saß er wieder im Sattel. Und elf Jahre später tat er es noch. Über zehn beziehungsweise elf Jahre haben Sie in einigen Sekunden darüber gelesen. Die Erzählperspektiven Wenn Sie etwa erzählen, können Sie das in der ersten Personen Singular tun: „Ich habe da gestern in dem Wett-Café etwas gesehen, was mir sehr zu denken gibt …“. Oder Sie erzählen aus der eingeschränkten Sicht einer anderen Person. „Anna trat ins Café. Als sie aber den Mann sah, der sie aus dem Augenwinkel beobachtete, zögerte sie. Dann jedoch, gleichzeitig befremdet und neugierig, ging sie schnell zur Bar.“ Sie können das Geschehen auch kommentieren, bewerten und mehr wissen als die Figuren, über die erzählt wird, und in Vergangenheit und Zukunft schauen: „Was Anna gestern im Café gesehen hatte, das konnte sie noch überhaupt nicht richtig begreifen, so viel war sicher. Und dass sie nur knapp einer Katastrophe entkommen war, konnte sie nicht ahnen, genauso wenig wie das, was sie in den nächsten Wochen noch erleben würde.“ Erzählzeit und erzähle Zeit erkennen und gestalten Ordnen Sie den Texten von Borges, Joyce, Keller und Musil folgende Fachbegriffe zu: zeitdehnendes, zeitraffendes, zeitdeckendes Erzählen! Erfinden Sie eine Vorgeschichte zu Borges’ Erzählung oder setzen Sie diese fort oder erfinden Sie selbst eine „Elf-Wort-Kurzgeschichte“! 9.10 a b Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=