Zeitbilder 7, Schülerbuch

Wahlplakat „Wählet die Großdeutsche Volkspartei“ für die Nationalratswahl 1920. Gestalter: Ernst Ludwig Franke, Lithografie, 1920. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Analysiere die drei hier abgebildeten Plakate mit Hilfe der formulierten Methode. 2. Arbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Hinblick auf Sprache, Botschaft, Farben und Symbolik heraus. 3. Stelle dar, welche Zielgruppe jeweils angesprochen wird. Erläutere, welche möglichen Interessen der jeweiligen Zielgruppe auf dem Plakat sichtbar werden. 4. Erkläre, welche ideologischen Werte der jeweiligen Partei auf dem Plakat thematisiert werden. Lies eventuell nochmals die Informationen in Kapitel 2 über die Parteien nach (vgl. S. 40 f.). Erläutere, welche politischen Aussagen mit welchen Argumenten gemacht werden. 5. Beschreibe die Rolle der „Feindbilder“. Formuliere Vermutungen, welche Funktion sie erfüllen sollen. Beurteile die Strategie, Feindbilder einzusetzen, um politische Ziele zu erreichen. 6. Vergleiche die Wahlplakate der Ersten Republik mit Wahlplakaten der letzten bzw. der kommenden Nationalratswahlen. Recherchiere dazu im Internet sowie in Zeitungen und Zeitschriften. Erläutere die Unterschiede. 7. Dekonstruiere mit Hilfe der formulierten Methode zwei weitere Plakate (z. B. S. 15, S. 25, S. 47, S. 77). Wahlplakate oder politische Plakate sind Propagandamedien: Mit ihrer Hilfe wollen die Auftraggeberinnen und Auftraggeber das Verhalten, z. B. das Wahlverhalten, der Zielgruppe beeinflussen. Wer das Plakat betrachtet, soll sich angesprochen fühlen und zum Nach- oder Umdenken sowie zum gewünschten Verhalten motiviert werden. Auf Wahlplakaten werden ideologische Inhalte sowie politische Perspektiven und Absichten dargestellt. Um diese dekonstruieren zu können, sollte man sie einer genauen und kritischen Analyse unterziehen. Folgende Schritte sind dabei notwendig: Plakate beschreiben −− Beschreibe die abgebildeten Personen (z. B. Größe, Aussehen, Kleidung, Mimik, Körpersprache, Farbgebung). −− Benenne Gegenstände, Gebäude, Elemente im Hintergrund, Situationen, die erkennbar sind, u. Ä. −− Wenn du Symbole erkennst, erkläre ihre politisch-ideologische Bedeutung und Funktion. −− Beschreibe Text, Farben, Schriftzüge. Erkläre eventuelle Besonderheiten (z. B. Hervorhebungen). −− Fasse die sachlichen Informationen des Plakats zusammen. Plakate analysieren −− Nenne die Partei bzw. Person oder politische Gruppierung, die das Plakat in Auftrag gegeben hat. −− Notiere, wann und wo das Plakat entstanden ist. −− Recherchiere, für welchen Anlass das Plakat in Auftrag gegeben worden ist. −− Analysiere den Text in Hinblick auf sprachliche und stilistische Mittel (z. B. Ellipsen, Imperative, Hyperbeln). −− Erläutere, ob eine zentrale Botschaft, ein bestimmtes Ereignis, ein Versprechen o. Ä. im Mittelpunkt steht. −− Beurteile, in welchem Verhältnis Bild- und Textelemente zueinander stehen. −− Beschreibe die Wirkung des Plakats (z. B. originell, aufrüttelnd, aggressiv, dynamisch). Plakate interpretieren −− Ordne das Plakat in einen historischen Zusammenhang ein. −− Erkläre, was deiner Meinung nach die Hauptaussage des Plakats ist. −− Beurteile, ob es sich um ein personalisiertes (auf eine bestimmte politische Person bezogenes) oder ein ideologisiertes (auf die ideologischen Positionen einer Partei bezogenes) Plakat handelt. −− Bewerte die Wirkung, die möglicherweise auf Anhängerinnen und Anhänger sowie auf Gegnerinnen und Gegner der Partei erzielt werden sollte (Aggression, Sensibilisierung, Information, Emotion, Provokation, Appell). Methode Österreich I – die Erste Republik 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=