Zeitbilder 7, Schülerbuch

Vergleich totalitärer Systeme: Faschismus Nationalsozialismus Stalinismus Ursachen Ablehnung des parlamentarischen Systems, Ruf nach dem „starken Mann“, wirtschaftliche und soziale Krise nach dem Ersten Weltkrieg Ablehnung des parlamentarischen Systems, Ruf nach dem „starken Mann“, wirtschaftliche, soziale und politische Krisen nach dem Ersten Weltkrieg und nach der Weltwirtschaftskrise Ablehnung des parlamentarischen Systems, Russische Revolutionen, Angst vor Konterrevolution und innerparteilichen Konkurrenten Ideologie Technischer Fortschritt als Ziel; Führerprinzip, Verherrlichung der „Volksgemeinschaft“, übersteigerter Nationalismus, Befürwortung von Gewalt als Mittel der Politik; Militarismus, Imperialismus; Rassismus/Antisemitismus, Antisozialismus bzw. Antimarxismus Technischer Fortschritt als Ziel; Führerprinzip, Verherrlichung der „Volksgemeinschaft“, übersteigerter Nationalismus, Befürwortung von Gewalt als Mittel der Politik; Militarismus, Imperialismus; extremer Rassismus/­ Antisemitismus (Holocaust) Technischer Fortschritt als Ziel; dogmatische Vereinfachung des Marxismus-Leninismus, Sozialismus in einem Land statt Weltrevolution, Kollektivierung von Industrie und Landwirtschaft, Pflege des russischen Patriotismus Schlagworte Glauben, kämpfen, gehorchen – Duce Führer, befiehl, wir folgen dir! Ein Volk, ein Reich, ein Führer! Sozialismus in einem Land Väterchen Stalin Gründer Benito Mussolini (1883–1945) Adolf Hitler (1889–1945) Josef Stalin (1879–1953) Symbol Römisches Rutenbündel Hakenkreuz Hammer und Sichel Machtübernahme 1922 – von König Viktor Emanuel III. mit Regierungsbildung beauftragt 1933 – von Reichspräsident Hindenburg zum Kanzler bestellt 1924 – nach Lenins Tod durch Ausschaltung der innerparteilichen Konkurrenten System Einparteiensystem, Diktator an der Spitze, Informationsmonopol in den Medien (Propaganda); Machtausübung, Machterhalt durch Staatsterror/großer (Geheim-)Polizeiapparat, „Gleichschaltung“ aller gesellschaftlichen Kräfte, paramilitärischer Verband (Schwarzhemden) Einparteiensystem, Diktator an der Spitze, Informationsmonopol in den Medien (Propaganda); Machtausübung, Machterhalt durch Staatsterror/großer (Geheim-)Polizeiapparat, „Gleichschaltung“ aller gesellschaftlichen Kräfte, paramilitärische Verbände (SA, SS); totale Erfassung der Bevölkerung durch NSDAP und NS-Organisationen Einparteiensystem, Diktator an der Spitze, Informationsmonopol in den Medien (Propaganda); Stalin und die elitäre kommunistische Kaderpartei bestimmen Politik und Gesellschaft, Staatsterror Wirtschaftsform Privatkapitalismus/Ausschaltung der Gewerkschaften Privatkapitalismus/Ausschaltung der Gewerkschaften, Produktion und Arbeitsmarkt auf Kriegswirtschaft ausgerichtet Staatliche Planwirtschaft – Verbot des Privateigentums an Produktionsmitteln Stellung zur Kirche Toleranz gegenüber der Kirche Ablehnung der katholischen Kirche kirchenfeindlich Außenpolitik imperialistisch imperialistisch imperialistisch Hannah Arendt, Carl Joachim Friedrich, Zbigniew Brzezinski: Totalitarismus-Theorien: Nach dem 2. Weltkrieg lieferte H. Arendt 1951 (…) eine Totalitarismustheorie, in der sie auf den Zusammenhang von Ideologie und Terror verwies. Bestimmte Gruppen (Juden, Kulaken) würden von totalitären Regimen als Feinde (Rassenfeinde, Klassenfeinde) identifiziert und dann vernichtet. Das später entstandene Totalitarismuskonzept von C. J. Friedrich und Z. Brzezinski schreibt totalitären Herrschaftsordnungen sechs Wesensmerkmale zu: 1. Die gesamte Staatsmacht liegt in den Händen einer streng hierarchisch aufgebauten Massenpartei, an deren Spitze ein einzelner Diktator oder eine diktatorisch regierende Gruppe steht. 2. Der Staat hat das Monopol auf Meinungsbildung und Nachrichtenverbreitung und kontrolliert alle Massenkommunikationsmittel. 3. Er vertritt eine Ideologie, die für alle Lebensbereiche verbindlich ist und mit Methoden der Massenpropaganda verbreitet wird. 4. Die Führung setzt ihren Willen mit terroristischen Mitteln durch; dem willkürlichen Vorgehen der Geheimpolizei sind keine rechtsstaatlichen Grenzen gesetzt. 5. Es gibt ein staatliches Waffenmonopol. 6. Die Wirtschaft wird zentral gelenkt. (Online auf: http://www.wissen.de/lexikon/totalitarismus, 3. 10. 2017) M3 M4 Die Zwischenkriegszeit – Umbrüche und Krisen 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=