Krisen künftig zu vermeiden. Die EU etablierte zur Kontrolle der Banken beispielsweise eine Bankenunion, um das Finanzsystem transparenter zu gestalten und zu stärken. Daneben setzten die Wirtschaftsmächte aber nach wie vor auf die Belebung der globalen Wirtschaft. Der Abschluss von „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP), eines Wirtschaftsvertrages zwischen den USA und der EU, scheiterte jedoch 2016 am Widerstand einiger Mitgliedsländer der EU – darunter Österreichs. Zahlreiche Menschen protestierten gegen den Vertragsabschluss. Sie fürchteten u.a. eine Aufweichung europäischer Standards im Umwelt- und Verbraucherschutz. Die Einführung einer Finanztransaktions-Steuer, ähnlich der „Tobin Tax“, wird von immer mehr Regierungen sowie Wirtschaftsexpertinnen und Wirtschaftsexperten innerhalb der EU – so auch von Österreich – gefordert. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Skizziere die kennzeichnenden Merkmale der Globalisierung nach Manuel Castells. 2. Arbeite Vorteile und Probleme der Globalisierung unter Bezugnahme auf die Literaturstellen von Deaton, den Autorentext und die weiteren Literaturstellen heraus. Verfasse zu dieser Thematik anhand deiner Ergebnisse eine eigene Darstellung mit deinen Schwerpunktsetzungen. 3. Stellt diese Schwerpunkte in der Klasse dar. Führt mit Bezugnahme auf diese eine differenzierte politische Diskussion. Bezieht in diese Diskussion auch eine Bewertung von globalisierungskritischen Bewegungen, wie z. B. ATTAC, ein. Finanzkrise 2007 – neue Herausforderungen Offenbar haben die Verantwortlichen im Bankensektor aus der Wirtschafts- und Finanzkrise in Südostasien im Jahr 1997 zu wenig gelernt. Denn zehn Jahre später, im Jahr 2007, platzte eine riesige Spekulationsblase des Banken- und Finanzsystems in den USA. Führende Großbanken gingen aufgrund von fahrlässigen Kreditvergaben und Fehlspekulationen in Konkurs. Andere mussten vom Staat mit Steuermitteln gestützt werden. Die Krise griff in der Folge auch auf das Bankenwesen in Europa über. Dort setzten die Regierungen zur Rettung der Banken ebenfalls öffentliche Mittel ein. Deren Summe betrug zwischen 2008 und 2015 etwa 750 Mrd. Euro, zusätzlich 1,19 Billionen Euro in Form von Garantien (vgl. Schneider, Die gescheiterte Generalprobe der Bankenunion. In: Der Standard, 21.8.2017, S. 19). An dieser Krise wurde besonders deutlich, dass sich im globalen Wirtschaftssystem die Finanzwirtschaft von der Realwirtschaft abgekoppelt hat. Geld wird nicht mehr nur für die Herstellung und den Kauf von Gütern eingesetzt. Geld wird in viel größerem Ausmaß zum Erwerb von Geldvermögen verwendet – z.B. in Form von Spekulationen. Internationale Regelungen zur Vermeidung von Krisen In der Folge der Probleme ab 2007 versuchten Regierungen mit führenden Wirtschaftsfachleuten entsprechende internationale Regelungen zu entwickeln, um solche Globaler Aktionstag unter dem Motto „Mensch und Umwelt vor Profit“ gegen das Freihandelsabkommen TTIP zwischen USA und EU. Foto, Wien, 18. 4. 2015. Politische und soziale Welten nach 1945 149 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=