Zeitbilder 7/8, Schülerbuch

298 Teilkompetenz: Demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen konzipieren und/oder anwenden, insbesondere Formen schulischer und außerschulischer Mitbestimmung; Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (S. 144–145) Mit Hilfe der Materialien im Kapitel „Armutsbekämpfung im reichen Österreich“ sollen Politische Handlungskompetenzen weiterentwickelt werden. Im Zentrum stehen die Konzipierung und Erarbeitung von Materialien und Maßnahmen, welche die Durchsetzung politischer Anliegen zur Mitbestimmung und Mitgestaltung – sowohl in als auch außerhalb der Schule – unterstützen. Die aufgezeigten Beispiele dienen dem politischen Handeln gegen Armut an der Schule als Anregung; die einleitenden Literaturstellen liefern grundlegende Informationen. 2. Historische Sachkompetenz Teilkompetenz: Grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (Perspektivität; Selektivität; Retroperspektivität) (S. 124–125) Die Materialien im Kapitel „Das Ende kolonialer Herrschaft in Asien und Afrika“ dienen dazu, die Historische Sachkompetenz weiterzuentwickeln. Anhand des genannten Themas geht es darum, verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen zu identifizieren und zu hinterfragen bzw. themenbezogene Auswahlentscheidungen in historischen Darstellungen zu erkennen (Selektivität) sowie die Retrospektivität von Geschichte zu erkennen und zu reflektieren. 3. Historische Orientierungskompetenz Teilkompetenz: Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen (S. 132) Die Materialien im Kapitel „Familienbilder“ dienen der Weiterentwicklung der Historischen Orientierungskompetenz. Den Ausgangspunkt bilden grundsätzliche und für unveränderlich gehaltene Aussagen zur Familie, die mit Darstellungen von sich im Laufe der Zeit wandelnden Familienformen kontrastiert werden, um eventuelle Orientierungsmuster für zukünftige Entwicklungen zu erkennen. Teilkompetenz: Orientierungsangebote aus Darstellungen der Vergangenheit hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren (S. 133) Die Materialien M1 und M2 im Kapitel „Feminismus“ dienen der Weiterentwicklung der Historischen Orientierungskompetenz. Die Autorinnen Kelle und Stoller betrachten Sinn, Zweck und Ziele von „Feminismus“ bzw. „Antifeminismus“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie hinterfragen bzw. problematisieren vorhandene Orientierungsangebote auf unterschiedliche Weise und gelangen solcherart zu alternativen Angeboten für gegenwärtige Aufgaben des Feminismus. 4. Historische Methodenkompetenz Teilkompetenz: Darstellungen der Vergangenheit kritisch-systematisch hinterfragen (dekonstruieren); Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit analysieren (S. 150–151) Die Materialien im Kapitel „Jugend“ dienen dazu, die Historische Methodenkompetenz weiterzuentwickeln. Die Aufgaben 1, 2, 5 und 6 leiten dazu an, Darstellungen der Vergangenheit zur Thematik „Jugend“ kritisch systematisch zu hinterfragen (zu dekonstruieren). Aufgabe 3 und 4 zielen darauf ab, den Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit zu diesem Thema z.B. hinsichtlich der inhaltlichen Gewichtung, der Argumentationslinien oder der Erzähllogik zu analysieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=