Zeitbilder 7/8, Schülerbuch

Semester-Checks: Kompetenzen trainieren 297 4. Historische Methodenkompetenz Teilkompetenz: Gattungsspezifik von historischen Quellen für ihre Interpretation berücksichtigen (S. 60–61) Politische Reden sind wichtige historische Quellen. Sie weisen bestimmte Merkmale auf, was den Aufbau, den Einsatz sprachlicher und stilistischer Mittel sowie Strategien betrifft. Wenn man diese analysiert, gewinnt man wesentliche Erkenntnisse über die Funktionen der Rede. Damit können auch die politischen Intentionen der Rednerinnen und Redner interpretiert werden. Im Kapitel „Politische Reden im Nationalsozialismus: Beispiel ‚Sportpalastrede‘“ lernst du anhand einer berühmten politischen Rede aus der Zeit des Nationalsozialismus, die gattungsspezifischen Eigenschaften von Quellen für ihre Interpretation zu berücksichtigen. Teilkompetenz: Aus den Ergebnissen der Quellenarbeit und den Erkenntnissen aus Darstellungen eine selbstständige historische Darstellung entlang einer historischen Fragestellung erstellen (S. 80–81) Um deine Historische Methodenkompetenz weiterzuentwickeln, sollst du eine selbstständige Darstellung zum Thema „Über Täter und Opfer der NS-Herrschaft“ erarbeiten. Nütze dazu nicht nur die Quellen und Darstellungen im Kapitel „Über Täter und Opfer der NS-Herrschaft“. Wichtig sind auch deine bisherigen Erkenntnisse aus diesem Großkapitel, vor allem aus den Kapiteln 8 und 10. 5. Historische Fragekompetenz Teilkompetenz: Eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren (S. 82–83) Um dein historisches Denken weiter zu schärfen, sollst du mit Hilfe der im Kapitel „Erinnerungskulturen im Umgang mit der NS-Herrschaft und dem Holocaust“ präsentierten Quellen und Darstellungen sinnvolle Fragen zum Kapitelthema entwickeln. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben sich die damit verbundene österreichische „Gedächtnislandschaft“ und die damit zusammenhängende Erinnerungskultur stark verändert. In der Öffentlichkeit wird dies an verschiedenen Gedenktagen, Gedenkorten, Mahnmalen und Denkmälern deutlich. Kompetenzmodul 6 Im vorliegenden Semester-Check findest du alle im Lehrplan für das Kompetenzmodul 6 vorgegebenen Kompetenzen. 1. Politische Handlungskompetenz Teilkompetenz: Differenzierte politische Diskussionen führen; Kontakte zu Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit aufnehmen sowie Angebote von politischen Organisationen nutzen können (S. 118–119) Die Arbeitsaufträge 1 bis 4 im Kapitel „Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Afrika“ erweitern deine Kompetenz, differenzierte politische Diskussionen zu führen. Arbeitsauftrag 5 leitet dazu an, deine Kompetenz zu trainieren, demokratische Mittel zur Durchsetzung deiner Anliegen zu nützen. Du wirst Kontakte zu Institutionen und Personen herstellen, die mit nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit befasst sind. Diese bieten auch entsprechende Informationen an, die für konkrete Projekte genutzt werden können. Damit politische Diskussionen fundiert und differenziert geführt werden können, braucht es entsprechende Grundlagen. Die Bezeichnung „Entwicklungsländer“ ist erst nach 1945 gebräuchlich geworden. Mit der Entwicklungsproblematik haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nationale Regierungen, internationale Organisationen wie die UNO und die OECD, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Kirchen, aber auch die Wissenschaften beschäftigt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=