Zeitbilder 7/8, Schülerbuch

296 Semester-Checks: Kompetenzen trainieren Kompetenzmodul 5 Sowohl in der 7. Klasse als auch in der 8. Klasse werden in beiden Semestern Historische Kompetenzen und Politische Kompetenzen entwickelt und trainiert. Im vorliegenden Semester-Check findest du alle im Lehrplan für das Kompetenzmodul 5 vorgegebenen Kompetenzen. 1. Politikbezogene Methodenkompetenz Teilkompetenz: Medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (S. 16–17) Die Inhalte im Kapitel „Wenn Fotos lügen…“ dienen dazu, Politikbezogene Methodenkompetenz zu entwickeln. Anhand des Themas „Fotomanipulationen“ soll der Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektiert werden. Ziel ist, Verfälschungen der Aussagen von Fotografien zu erkennen. Dies ermöglicht dir auch, medial vermittelte Informationen kritisch zu hinterfragen. Du erarbeitest dir diese Kompetenz in Verbindung mit dem Thema „Fotomanipulationen in der Sowjetunion“. Teilkompetenz: Erhebungen nachvollziehen, die im politischen Diskurs eingesetzt werden, und deren Daten analysieren (S. 100–101) Die Informationen im Kapitel „Erinnerungen, Erzählungen und politische Diskussionen“ dienen dazu, die Politikbezogene Methodenkompetenz weiterzuentwickeln. Am Beispiel der Methode „Oral History“ wird gezeigt, wie Datenerhebungen und dahinterliegende Fragestellungen nachvollzogen und untersucht werden können. Auf diese Weise sollen Sachaussagen und bewertende Aussagen besser unterscheidbar werden. 2. Historische Sachkompetenz Teilkompetenz: Unterschiedliche Verwendung von Begriffen/Konzepten in Alltags- und Fachsprache erkennen sowie deren Herkunft und Bedeutungswandel beachten (S. 30–31) Wichtige Ziele im Fach „Geschichte und Politische Bildung“ sind das Lernen von historischen Begriffen und das Weiterentwickeln von fachspezifischen Konzepten wie „Macht“, „Herrschaft“, „Zeit“ usw. In der Alltagssprache haben diese Begriffe meistens mehrere Bedeutungen und können in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet werden. Auch verändern manche Begriffe und Konzepte im Laufe der Zeit ihre Bedeutung. Das Kapitel „Begriffe und Konzepte: ‚Faschismus‘ und ‚Totalitarismus‘“ unterstützt dich dabei, die Begriffe „Totalitarismus“, „Faschismus“, „Nationalsozialismus“, „autoritäre Systeme“ und „politische Religion“ mit Hilfe von Lexika und Fachliteratur zu klären, zu vergleichen und zu analysieren sowie sachlich richtig anzuwenden. 3. Politische Urteilskompetenz Teilkompetenz: Bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zu Grunde liegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen (S. 42–43) Politische Urteilskompetenz beinhaltet die Fähigkeit und die Bereitschaft zu einer selbstständigen, begründeten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Auseinandersetzungen. Notwendige Teilkompetenzen dafür sind u. a., bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen zu können. Damit verbunden sein muss auch die Analyse von Werthaltungen, die dabei zu Grunde liegen. Im Kapitel „Wahlplakate spiegeln Interessen und Ideologien“ kannst du diese Politische Urteilskompetenz mit Hilfe der Analyse, Interpretation und Beurteilung von Wahlplakaten aus der Ersten Republik trainieren. Teilkompetenz: Vorurteile und Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden (S. 74–75) Um deine Politische Urteilskompetenz weiterzuentwickeln, sollst du mit Hilfe der Quellen und Darstellungen im Kapitel „Antisemitische Vorausurteile und Vorurteile“ Merkmale von Vorurteilen, Vorausurteilen und rational begründeten Urteilen kennen und voneinander unterscheiden lernen. Urteilskompetenz bezieht sich hier auf fertig vorliegende Urteile. Inhaltlich sollen sie am Beispiel des historischen Umgangs mit der jüdischen Minderheit in Österreich erarbeitet werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=