6. Weg durch die Zeiten 4. 1980. Das Thema „Afrika“ wird im Großkapitel „Die Dritte Welt“, Teilkapitel „Die Entkolonialisierung – Das Entstehen der Dritten Welt“ gemeinsam mit Asien und Lateinamerika auf etwas mehr als drei Seiten dargestellt (S. 127 ff.). (Umfang Großkapitel: 11 Seiten; Umfang Buch: 147 Seiten) Fragen und Arbeitsaufträge Schulbücher weisen jeweils eine spezielle Gliederung und Kapiteleinteilung auf. Daraus lässt sich bis zu einer gewissen Weise die Wertigkeit der einzelnen Themen erschließen. 1. Arbeite unter Verwendung der Informationen zu den Schulbüchern heraus, wie das Thema „Afrika“ jeweils eingeordnet wird. 2. Vergleiche den jeweiligen Seitenumfang, den die Autoren der Schulbücher dem Thema widmen. Ziehe Schlüsse aus deinem Befund und begründe sie. Beziehe dabei mit ein, dass für den Umfang von Schulbüchern auch andere als inhaltliche Faktoren Bedeutung haben, z. B. Lehrplanvorgaben, „Gewichtsgrenzen“ für Schulbücher, gestalterische Vorgaben, Vorerwartungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern. 3. Untersuche die Formulierung der Titel der jeweiligen Großkapitel und Kapitel. Arbeite heraus, welche Perspektiven die dabei verwendeten Begriffe möglicherweise mit transportieren. Achte dabei auch darauf, ob die Formulierungen auch in aktuellen Geschichtsschulbüchern noch vorkommen bzw. vorkommen könnten. 4. Interpretiere deine Befunde, indem du mögliche Perspektiven auf das Thema „Afrika“ und damit verbundene Bewertungen der Autoren daraus ableitest. Österreichische Geschichtsschulbücher zwischen 1969 und 1980 – eine Auswahl Für den folgenden Vergleich wurden sechs Ausschnitte aus Geschichtsschulbüchern ausgewählt, die zum Zeitpunkt ihrer Verwendung approbiert waren, d. h., die den damaligen Lehrplänen entsprachen und im Rahmen der Schulbuchaktion Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt wurden. Die Bücher wurden zwischen 1969 und 1980 verfasst und fanden in den Schulen damals weite Verbreitung. Das für den Vergleich der Geschichtsdarstellungen ausgewählte Thema ist die „Entkolonialisierung Afrikas“, die im Wesentlichen in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren stattfand, also nur wenige Jahre, bevor die ausgewählten Schulbücher verfasst wurden. Folgende Bücher werden hier untersucht: 1. Allgemeine Geschichte der Neuzeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (5. Auflage). 1969. Das Thema „Afrika“ wird gemeinsam mit Asien im Großkapitel „Die Welt seit 1945“, Teilkapitel „Der Aufstieg der asiatischen und afrikanischen Länder und das Ende des Kolonialismus“ in einem Umfang von etwas mehr als drei Seiten behandelt (S. 182 ff.). (Umfang Großkapitel: 32 Seiten; Umfang Buch: 198 Seiten) 2. Zeiten, Völker und Kulturen. Geschichte des 20. Jahrhunderts. 1972 (Nachdruck 1977). Das Thema „Afrika“ wird im Großkapitel „Die außereuropäische Staatenwelt seit 1945“, Teilkapitel „Das neue Afrika“ in einem Umfang von etwas mehr als sieben Seiten behandelt (S. 192 ff.). (Umfang Großkapitel: 40 Seiten; Umfang Buch: 198 Seiten) 3. Geschichte und Sozialkunde für die 8. Klasse. 1974. Das Thema „Afrika“ wird im Großkapitel „Agrarstaaten und Entwicklungsländer“ auf einer Seite behandelt (S. 120). (Umfang Großkapitel: 17 Seiten; Umfang Buch: 164 Seiten) 4. Geschichte 4 für die Oberstufe. 1975. Das Thema „Afrika“ wird gemeinsam mit Asien im Großkapitel „Weltpolitik und Weltkrisen der letzten zwanzig Jahre“ in einem Umfang von etwas mehr als vier Seiten behandelt (S. 270 ff.). (Umfang Großkapitel: 29 Seiten; Umfang Buch: 333 Seiten) 5. Zeitgeschichte (2. verbesserte Auflage). 1979. Das Thema „Afrika“ wird in einem eigenen Kapitel unter dem Titel „Das nationale Erwachen der afrikanischen Völker“ auf drei Seiten behandelt (S. 130 ff.). (Umfang Buch: 173 Seiten) 4. Kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum Thema „Die Entkolonialisierung Afrikas“ Beispiele für Cover österreichischer Geschichtsschulbücher aus den Jahren 1969 bis 1980. 120 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=