Zeitbilder 6, Schulbuch

Politische Deklarationen richten sich an bestimmte Adressa- tinnen und Adressaten, etwa an eine politische Versammlung. Das beeinflusst Form und Sprache des Textes. So ist das Do- kument von de Gouges eng an die „Erklärung der Menschen- rechte“ (1789) angelehnt (vgl. dazu S. 94 ff.). Für die Analyse dieses Textes siehe „Kompetenzen trainieren, Historische Methodenkompetenz, Schriftliche Quellen be- schreiben, analysieren, interpretieren“. Methode Fragen und Arbeitsaufträge 1. Beschreibe, mit welchen Argumenten de Gouges die Durch- setzung der Frauenrechte einfordert (siehe: Die Rechte der Frau und Präambel). 2. Ermittle, wie sie die Einstellungen und das Verhalten der Männer Frauen gegenüber darstellt und bewertet (siehe: „Die Rechte der Frau“ und „Präambel“). 3. Schildere, worin sie die Aufgabe des Staates sieht. 4. Analysiere, welche Forderungen der Aufklärung in dieser Deklaration erkennbar sind. 5. Untersuche, welche Konsequenzen die Gleichberechtigung von Frauen haben können (siehe: Artikel VI und VII). 6. Erkläre, was Olympe de Gouges als Grundvoraussetzung für eine Verfassung ansieht (siehe: Artikel XVI) und welche Kon- sequenzen die Forderungen dieses Artikels haben können. 7. Erkläre, wer die Adressatinnen und Adressaten ihrer Dekla- ration sind. 8. Charakterisiere den Stil, in dem diese politische Schrift ver- fasst wurde (z. B. beschönigend, anklagend, appellierend). 9. Interpretiere den berühmt gewordenen Satz: „… die Frau hat das Recht auf das Schafott zu steigen; sie muss glei- chermaßen das Recht haben, ein Podium zu besteigen“. 10. Erörtere die Absicht, die de Gouges mit ihrer Erklärung wohl verfolgt hat. Welche Wirkung wollte sie vermutlich bei ihren Adressatinnen und Adressaten erzielen? 11. Vergleiche Olympe de Gouges‘ Forderung mit den Forderun- gen in der „Erklärung der Menschenrechte“ (S. 94). Arbeite die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Die vollständige „Erklärung der Menschenrechte“ findest du unter: http://www.verfassungen.eu/f/ferklaerung89.htm. 12. Bewerte die Aktualität dieser Deklaration anhand konkreter Beispiele. Anonym. Aquarell, 1784. Olympe de Gouges wurde am 7.5.1748 in Montauban, Südfrankreich, als Marie Gouze geboren. Um etwa 1770 zog sie nach Paris, wo sie ihren Namen änderte. Sie versuchte als Schriftstellerin und Dramatikerin Fuß zu fassen und umgab sich mit adeliger Prominenz, Wissenschaftern, Li- teraten und Künstlern. Immer wieder war sie heftigen Diffamierungen ausgesetzt. Olympe de Gouges verfasste Wandzeitungen, Pamphlete und offene Briefe, in denen sie ihre politische Meinung äußerte. Sie wandte sich gegen die Sklaverei, setzte sich für die Gleichberechtigung der Frau- en, v. a. in Bildung, Beruf und Eigentumsrechten, ein. Auf Grund ihrer Schmähschriften gegen Robespierre und Marat wurde sie verhaftet. Von den Jakobinern wurde sie den Girondisten zugerechnet und am 3. 11. 1793 guillotiniert. Gestaltung eines „E-Journals“ Gestaltet ein „E-Journal“ zum Thema „Frauen für Frauen- rechte“. – Jede Schülerin/jeder Schüler recherchiert und wählt dann eine Frau aus, die sich für Frauenrechte einsetzt bzw. einge- setzt hat (Politikerin, Schriftstellerin, Künstlerin, Lehrerin, Sozialarbeiterin, Mitglied einer NGO/NPO etc.). Auch das Leben von Olympe de Gouges und die Umstände, in der sie ihre Deklaration verfasste, könnte jemand aus der Klasse thematisieren. – Informiere dich über die Herkunft der von dir ausgewählten Frau, über ihre Ausbildung, Arbeit sowie die Wirkung ihrer Tätigkeit in der Öffentlichkeit. Verfasse eine Kurzbiographie über sie. Baue in deinen Text ev. auch Fotos ein. Bewerte ihren Beitrag für die Entwicklung von Frauenrechten. – Gestaltet mit euren Kurzbiographien einen kleinen Sammel- band „Frauen für Frauenrechte“, den ihr auf der Website der Schule online stellt („E-Journal“). – Ladet eure Schulkolleginnen und -kollegen, Freundinnen und Freunde, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer ein, euch Rückmel- dungen in Form von „postings“ zu geben. Projektvorschlag Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg 99 Nu r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=